Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
In diesem Jahr war das erste Pogrom gegen die Münchner Juden. Eine Frau behauptete, die Juden hätten ein getauftes Christenkind getötet und dessen Blut getrunken. Daraufhin wurde die Synagoge von einer aufgebrachten Volksmenge angezündet, was zum Tod von 180 Juden führte. Zwei Jahre später durften die Juden wieder in die Stadt zurückkehren.
Während einer schweren Pestepidemie geriet die jüdische Gemeinde Münchens, wie in vielen anderen Städten des Reiches, unter Verdacht, die Seuche verursacht zu haben. Der Vorwurf der Brunnenvergiftung führte zu massiven Verfolgungen, die in Plünderungen, Gewaltexzessen und Vertreibungen eskalierten. Antisemitische Stereotype dienten als Vorwand, um jüdisches Eigentum zu beschlagnahmen und Schulden erlöschen zu lassen. Diese systematische Verfolgung führte zur vollständigen Zerstörung der jüdischen Gemeinde in München.
Während des Novemberpogroms stürmen SA-Männer die orthodoxe Ohel-Jakob-Synagoge, verwüsten sie und setzen sie in Brand. Die Synagoge in der Reichenbachstraße wird ebenfalls angezündet, doch die Feuerwehr löscht das Feuer aus Sorge um die angrenzenden Gebäude. Zahlreiche jüdische Geschäfte werden verwüstet und geplündert. In der Lindwurmstraße wird der Kaufmann Joachim Both von SA-Männern brutal ermordet. Die Angriffe erfolgen unter den Augen der Behörden, die nicht eingreifen.