Geschichte - 1985



  • Baubeginn der WAA Wackersdorf

    Trotz anhaltender Proteste und wachsendem öffentlichen Widerstand begann der Bau der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf, ein umstrittenes Projekt zur Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen. Die Entscheidung, mit den Bauarbeiten fortzufahren, löste eine Welle der Empörung aus und intensivierte die Mobilisierung von Bürgerinitiativen und Anti-Atomkraft-Bewegungen, die sich gegen die Nutzung der Atomenergie und die damit verbundenen Risiken aussprachen.

  • Albanien: Tod Enver Hodschas

  • Tod Tschernenkos

  • Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU, Beginn der Reformpolitik (Glasnost = Of

  • Eröffnung des neuen Kulturzentrums am Gasteig

    Das Kulturzentrum wird von Bundespräsident Richard von Weizäcker eröffnet. Zur Einweihung spielen die Münchner Philharmoiker unter der Leitung von Sergiu Celibidache.

  • Die Fernsehserie "Lindenstraße" startet

    Die Fernsehserie "Lindenstraße" startete am 8. Dezember 1985 in Deutschland und wurde zu einem kulturellen Phänomen. Sie war bekannt für ihre Darstellung des Alltagslebens und griff soziale und politische Themen auf, die oft gesellschaftliche Debatten anregten. Die Serie wirkte als Spiegel der deutschen Gesellschaft und beeinflusste die Fernsehlandschaft durch ihr episodisches Echtzeitformat, bis sie im März 2020 endete.