Geschichte

  • München: Bau des Deutschen Museums

    Die Gründung geht auf die Initiative des Ingenieurs Oskar von Miller zurück, der das Ziel verfolgte, eine umfassende Sammlung von Erfindungen und Entdeckungen aus Wissenschaft und Technik zu schaffen.

  • München: Neuer jüdischer Friedhof in München

    An der Ungererstraße im Norden Münchens wird ein neuer jüdischer Friedhof angelegt.

  • Nordsee-Abkommen

    Deutschland, Großbritannien, die Niederlande und Dänemark schlossen ein Abkommen zur Sicherung des Status quo an der Nordseeküste. Es garantierte die territoriale Unversehrtheit der Niederlande und sollte verhindern, dass eine Großmacht dort militärischen Einfluss gewann. Hintergrund war die strategische Lage der niederländischen Häfen, deren Kontrolle das europäische Machtgleichgewicht empfindlich hätte stören können.

  • Bulgarische Unabhängigkeit

    Bulgarien erklärte sich von der Oberhoheit des Osmanischen Reiches gelöst und trat als souveräner Staat auf. Fürst Ferdinand nahm dabei den Zarentitel an und unterstrich die neue Stellung des Landes. Der Schritt war ein Meilenstein nationaler Selbstbestimmung, führte jedoch zunächst zu Spannungen mit dem Osmanischen Reich und erforderte diplomatische Anerkennung durch die europäischen Großmächte.

  • Enteignungsgesetz erlaubt Enteignungen in Polen bis 70000ha

    Das Enteignungsgesetz von 1908 ermöglichte die Enteignung von Landbesitz in Polen bis zu einer Fläche von 70.000 Hektar. Dieses Gesetz wurde in einer Zeit erlassen, als Polen unter der Herrschaft des Deutschen Kaiserreichs stand, und es zielte darauf ab, die deutsche Kolonisierung in den polnischen Gebieten zu fördern. Durch diese Maßnahme sollten polnische Landbesitzer enteignet und deren Ländereien deutschen Siedlern übertragen werden. Dies war Teil einer breiteren Strategie zur Assimilierung und Germanisierung der polnischen Bevölkerung in den östlichen Provinzen des Reiches.

  • Eröffnung der Tram 29 nach Pasing

Deutschland
Wilhelm II.
(Deutscher Kaiser
1888-1918)
Kirchenstaat
Pius X. (Hl.) (1903-1914)
Bürgermeister
Philipp Brunner (1893-1914)