Geschichte

  • Die Dult findet erstmals in der Au statt
  • Erfindung des Kunststoffs durch Leo Henry Baekeland (Bakelit)

    Im Jahr 1905 entwickelte der belgisch-amerikanische Chemiker Leo Hendrik Baekeland den ersten vollsynthetischen Kunststoff: Bakelit. Dieses hitzebeständige, elektrisch nicht leitende Material revolutionierte die Industrie und leitete das Zeitalter der Kunststoffe ein. Bakelit wurde in zahlreichen Produkten eingesetzt, etwa in Elektrogeräten, Telefonen, Radios oder Schmuck. Es war langlebig, formbar und günstig herstellbar. Baekelands Erfindung hatte großen Einfluss auf Technik, Design und Alltagskultur des 20. Jahrhunderts und markierte den Beginn der modernen Kunststoffära.

  • Frieden von Portsmouth (zwischen Rußland und Japan)
  • Entwicklung der speziellen Relativitätstheorie durch Albert Einstein
    title=

    Albert Einstein entwickelte die spezielle Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Kernpunkte sind die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation und Längenkontraktion. Die Theorie besagt, dass die Zeit für einen bewegten Beobachter langsamer vergeht und dass sich bewegende Objekte verkürzt erscheinen. Einsteins Formel \(E = mc^2\) zeigt die Äquivalenz von Masse und Energie. Diese Theorie legte den Grundstein für moderne Physik, beeinflusste Technologien wie GPS und führte zur Entwicklung der allgemeinen Relativitätstheorie, die Gravitation und die Struktur des Universums beschreibt.

  • Konferenz von Algeciras: Französischer Standpunkt zu Marokko setzt sich durch
  • Petersburg: Petersburger Blutsonntag

    In Sankt Petersburg schossen Regierungstruppen auf eine friedliche Demonstration von Arbeitern, die politische Reformen und bessere Lebensbedingungen forderten. Etwa zweihundert Menschen wurden getötet. Das Massaker erschütterte das Vertrauen in den Zaren und löste landesweite Proteste, Streiks und Unruhen aus – der Beginn der Russischen Revolution von 1905.

  • München: Gründung einer Münchner Ortsgruppe des Centralvereins

    In München entsteht eine Ortsgruppe des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, der sich für die Gleichberechtigung und den Schutz jüdischer Bürger einsetzt.

  • Tanger: Kaiser Wilhelm II. besucht Tanger und löst die 1.Marokko-Krise aus

    Der Besuch Kaiser Wilhelms II. in Tanger sollte die Unabhängigkeit Marokkos demonstrativ betonen und den französischen Einfluss herausfordern. Die Aktion verschärfte die Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich erheblich. Auf der folgenden Konferenz zeigte sich Deutschlands diplomatische Isolation, während Frankreich seine Position in Nordafrika festigen konnte.

  • Seeschlacht bei Tsushima
    title=

    Die Seeschlacht bei Tsushima war eine entscheidende Seeschlacht im Russisch-Japanischen Krieg. Sie fand in der Tsushima-Straße statt und endete mit einem überwältigenden Sieg der Kaiserlich Japanischen Marine über die russische Baltische Flotte. Diese Schlacht markierte das Ende des russischen Seemachtstrebens im Fernen Osten und etablierte Japan als bedeutende maritime Macht. Die Niederlage führte zu erheblichen politischen und militärischen Umwälzungen in Russland und trug maßgeblich zum Friedensschluss zwischen den beiden Nationen bei.

  • München: IX. Internationale Kunstausstellung

    Die IX. Internationale Kunstausstellung fand in München statt und wurde von der Münchener Künstlergenossenschaft in Zusammenarbeit mit der Münchener Secession organisiert. Im königlichen Glaspalast wurden Werke von Künstlern aus verschiedenen Ländern präsentiert. Die Ausstellung war ein wichtiger Treffpunkt für die internationale Kunstszene und förderte den kulturellen Austausch. Sie bot den Besuchern einen umfassenden Überblick über zeitgenössische künstlerische Entwicklungen und Strömungen.

  • Schweden: Abtrennung Norwegens; Einführung des parlamentarischen Systems

    Schweden beendete die Union mit Norwegen nach langjährigen Spannungen um die staatliche Souveränität. Die friedliche Lösung stärkte das nationale Selbstverständnis. Gleichzeitig wandelte sich das politische System: Die Macht des Königs nahm ab, während das Parlament und die Regierung zunehmend die politische Verantwortung übernahmen – der Parlamentarismus setzte sich durch.

  • Aufstand in Russisch-Polen

    In Russisch-Polen kam es im Zuge der Revolution zu massiven Streiks, Demonstrationen und Aufständen gegen die zaristische Herrschaft. Arbeiter, Bauern und Intellektuelle forderten nationale Selbstbestimmung und soziale Reformen. Die Unruhen wurden von zaristischen Truppen brutal niedergeschlagen, doch sie stärkten das polnische Nationalbewusstsein und die spätere Unabhängigkeitsbewegung.

  • Vertrag von Björkö: Bündnis Deutsches Reich und Russland

    Der Vertrag von Björkö war ein geheimes Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Russland, das von Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus II. unterzeichnet wurde. Er sah vor, dass im Falle eines Angriffs auf eines der beiden Länder der andere Vertragspartner militärische Unterstützung leisten würde. Der Vertrag trat jedoch aufgrund fehlender Zustimmung der jeweiligen Regierungen und politischer Widerstände nie in Kraft.

  • Zar Nikolaus II. zieht sich vom Vertrag von Björkö zurück

    Zar Nikolaus II. zog sich vom Vertrag von Björkö zurück. Obwohl der Vertrag ein geheimes Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Russland vorsah, kam er nie zur Anwendung, da Zar Nikolaus II. den Vertrag nicht ratifizierte und sich schließlich von der Vereinbarung distanzierte. Die fehlende Zustimmung der russischen Regierung und politische Widerstände verhinderten die Umsetzung des Bündnisses.

  • „Oktobermanifest“ des Zaren: Festlegung der Grundrechte für russische Bürger
    title=

    Zar Nikolaus II. erließ das Oktobermanifest, das grundlegende Rechte für russische Bürger festlegte. Dieses Manifest war eine Reaktion auf die Unruhen der Russischen Revolution und versprach wichtige Reformen. Es führte zur Schaffung einer gewählten Duma (Parlament), gewährte bürgerliche Freiheiten wie Rede-, Versammlungs- und Pressefreiheit und legte den Grundstein für rechtliche Gleichheit. Das Oktobermanifest markierte einen bedeutenden Schritt in Richtung konstitutioneller Monarchie in Russland und war ein Versuch, die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung zu besänftigen und politische Stabilität zu gewährleisten.


Deutschland
Wilhelm II.
(Deutscher Kaiser
1888-1918)
Kirchenstaat
Pius X. (Hl.) (1903-1914)
Bürgermeister
Philipp Brunner (1893-1914)