Geschichte

  • Heinrich VII. stirbt in Buonconvento
  • Schlacht von Bannockburn: Robert Bruce besiegt die Engländer
  • München: Verpfändung des Münchner Steueraufkommens

    Im Jahr 1314 wurde das gesamte Steueraufkommen der Stadt München an den jüdischen Finanzier Ludwig Lamp aus Augsburg verpfändet.

  • Paris: Verbrennung des Grossmeisters der Templerritter, Jacques de Molay, als Ketzer

    Jacques de Molay, der Großmeister der Tempelritter, wurde am 18. März 1314 in Paris als Ketzer verbrannt. Seine Hinrichtung markierte das Ende des Templerordens, der zuvor von Papst Klemens V. aufgelöst worden war. Die Verhaftung und Verurteilung der Templer, darunter de Molay, begann im Jahr 1307 auf Anweisung von König Philipp IV. von Frankreich, der den Orden der Ketzerei und anderer Vergehen beschuldigte. De Molays Verbrennung war ein dramatischer Höhepunkt in diesem Prozess und ein bedeutendes Ereignis in der mittelalterlichen Geschichte.

  • Doppelwahl von 1314

    Er werden Friedrich der Schöne von Österreich aus dem Haus Habsburg als auch Ludwig der Bayer von Bayern aus dem Haus Wittelsbach zum König gewählt. Diese konkurrierenden Wahlen führten zu einem Bürgerkrieg und zu einer Spaltung des Reiches, bekannt als die Zeit der Doppelkönige. Der Konflikt endete erst 1322 mit der Schlacht bei Mühldorf.

  • Herzog Ludwig IV. der Bayer wird zum deutschen König gewählt
    Ludwig wurde mit fünf, sein Gegner, Friedrich der Schöne, mit vier (davon zwei strittige) Kurstimmen, in Aachen gewählt.
  • Krönung von Ludwig IV. als König in Aachen

    Nach einer umstrittenen Doppelwahl wurde Ludwig IV. von Bayern am 25. November 1314 in Aachen zum römisch-deutschen König gekrönt. Da die Krönung durch den Kölner Erzbischof verweigert wurde, nahm sie der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt vor. Gleichzeitig erhob Friedrich der Schöne von Habsburg Anspruch auf die Königswürde, was einen langjährigen Thronstreit auslöste. Die Krönung markierte den Beginn eines erbitterten Machtkampfes zwischen den beiden Königen, der erst 1325 mit dem Sieg Ludwigs entschieden wurde.


Deutschland
Friedrich der Schöne
(Gegenkönig
1314-1330)
Kirchenstaat
Clemens V. (1305-1314)
Sedisvakanz, 2 Jahre (1314-1316)