Umgebungssuche

Position | KGP |

Kriegerdenkmal

Baustil: historisierend
Erstellung: 1921
Dorfstraße
0.61 km 
Dorfstraße; Kriegerdenkmal, 1921, Entwurf Ludwig Rümelin; an der Ecke Pippinger Straße.

Faistenlohestraße 44
0.73 km 
Stattlicher Bauernhof, 19. Jh.

Kath. Pfarrkirche Leiden Christi

Architekt: Buchner Georg Wilhelm
Baustil: gotisierend
Erstellung: 1923
Grandlstraße 8
0.81 km 
Kath. Pfarrkirche Leiden Christi, dreischiffiger Bau, gotisierend, mit Zwiebelhelmturm, 1923-24 von Georg Wilhelm Buchner; mit Ausstattung.

Dorfstraße 37
0.81 km 
<p>Alte Kath. Pfarrkirche St. Georg, um 1430/40, 1610 Turm und Sakristei; mit Ausstattung.</p>

Leiden Christi

Architekt: Östreicher Siegfried
Erstellung: 1924
Passionistenstraße 12
0.82 km 
<p>Die katholische Pfarrkirche Leiden Christi in München-Obermenzing, auch als Passionskirche bekannt, wurde 1923–1924 nach Plänen von Georg Buchner errichtet. Ihre Finanzierung wurde durch Spenden aus den USA ermöglicht, was den Bau beschleunigte. Die Kirche wurde am 9. November 1924 von Kardinal Michael von Faulhaber geweiht. Nach Kriegsschäden erfolgten Umbauten in den 1950er Jahren und eine umfassende Renovierung 1996–1999, bei der die Technik modernisiert und das Kreuz an der Rückwand neu positioniert wurde.</p><p>Die Kirche im gotischen Stil ist eine dreischiffige Basilika mit einer Länge von 58 Metern und einer Turmhöhe von 45 Metern. Herausragend sind die Chorfenster von Felix Baumgartner, die Szenen aus der Bibel zeigen, und das Westportal von Hans Panzer mit Kreuzigungsmotiven.</p>

Menzinger Straße 123
0.83 km 
Gasthof zur Burenschänke, dreigeschossiger Walmdachbau mit Stuckdekor, um 1900.

Villa

Architekt: Gardy FRanz
Baustil: Späthistorismus
Erstellung: 1905
Heerstraße 6
0.84 km 
Villa, zweigeschossiger Satteldachbau in Formen des Späthistorismus, Eingangsvorbau und Loggia aus Stampfbeton, mit Schweifgiebel, Erker und Putzgliederung, Zwerchhaus mit Walmdach, von Franz Gardy, 1905; zugehörig Atelierhaus als eingeschossiges Blockhaus in der nordöstlichen Grundstücksecke, 1914.

Gasthof Alter Wirt

Architekt: Gebrüder Ott
Erstellung: 1589
Dorfstraße 39
0.86 km 
Gasthof Alter Wirt, stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau, mit Türmchen, im Kern 1589-90, 1911 durch die Gebrüder Ott erweitert.

Ehem. Mühle

Erstellung: 0
Zehentstadelweg 12
0.87 km 
Ehem. Mühle, zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung, im Kern 19. Jh., 1920-21 umgebaut.

Weichandhof

Erstellung: 1755
Betzenweg 81
0.87 km 
Weichandhof, ehem. Bauernhof, 1755 erbaut, 1935 umgebaut.

Bauernhaus

Erstellung: 0
Betzenweg 80
0.92 km 
Bauernhaus, im Kern 19. Jh.

Giebelständiges Bauernhaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
Pippinger Straße 121
0.94 km 
Giebelständiges Bauernhaus, mit Neurenaissancefassade, 2. Hälfte 19. Jh.

Zehentstadel

Erstellung: 1687
Zehentstadelweg 6
0.94 km 
Zehentstadel, eingeschossig mit Satteldach, wohl 18. Jh.; dendrochronologisch auf 1687 datiert; ehemals zum Schloss Blutenburg gehörig.

Villenartiges Wohnhaus

Architekt: Niggl Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1905
Pippinger Straße 115
0.95 km 
Villenartiges Wohnhaus, Neurenaissance, 1905 von Georg Niggl.

Villa

Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Pippinger Straße 123
0.96 km 
Villa, historisierend, mit Turm und Madonnenrelief, um 1900.

Passionistenstraße 12

0.84 km 

Gebeugter leerer Stuhl

Demontage
0.19 km
Wittenborn Tobias
1999

Sanderplatz 9 

Wittenborn Tobias - Demontage

Nördlingen 25 A
0.79 km
Glass Ingo
1984

Professor-Eichmann-Straße 11 

Glass Ingo - Nördlingen 25 A

Gebeugter leerer Stuhl
0.84 km
Poss Marlies, Wilchfort Blanka
2016

Passionistenstraße 12 

Poss Marlies, Wilchfort Blanka - Gebeugter leerer Stuhl

Vier Elemente Windspiel
0.93 km
Heinsdorff Sebastian
1997

Glasunowstraße  

Heinsdorff Sebastian - Vier Elemente Windspiel