Brunhildenstraße 2
0.60 km
Villa in Ecklage, barockisierend, Anfang 20. Jh.
Mietshaus
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1860
Dachauer Straße 151
0.61 km
Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition, um 1860/70; Block mit Nr. 153.
Landsberger Straße 328
0.63 km
Villa, mit Fachwerk, um 1900.
Wohnhaus
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
<p>Perhamerstraße 4/6; Wohnhaus, schlichter Dreiflügelbau mit Mittelgiebel, historisierend, 1909 von Theodor Fischer; nördlicher Abschluss der Stadtlohnerstraße, vgl. dort.</p>
Wohnhaus
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
<p>Wohnhaus, historisierend, 1911 von Theodor Fischer; schließt an Stadtlohnerstraße 2 in ähnlichen Formen an.</p>
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
<p>Villa, mit Mansarddach, barockisierend, um 1912 von Theodor Fischer.</p>
Villa
Architekt: Schalk Johann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
<p>Villa, mit Mansarddach, barockisierend, mit Pilastergliederung, 1923 von Johann Schalk.</p>
Eckhaus
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
<p>Eckhaus, 1910-11 von Theodor Fischer; Teil einer Wohnhausgruppe, vgl. Stadtlohnerstraße.</p>
Fürstenrieder Straße 12
0.79 km
Fürstenrieder Straße 12/14/16; Symmetrisch gruppierte Wohn- und Geschäftshäuser, 1905-06 von Karl Fendt; Nr. 14 und 16 vereinfacht; Gruppe mit Helmpertstraße 2.
Stadtlohner Straße 1
0.79 km
Stadtlohner Straße 1-10, 12, 14, 16; Zwei einander zugeordnete Wohnhausreihen mit platzartiger Erweiterung, 1910-11 von Theodor Fischer; zu der geschlossenen Baugruppe in der Art einer süddeutschen Kleinstadt gehören auch Perhamerstraße 1 und 4/6.
Villa
Architekt: Fuchs Paul, Rühl Gustav
Baustil: Schweizer Landhausstil
Erstellung: 1906
<p>Villa im Schweizer Landhausstil mit reichem Schnitz- und Fachwerk, 1906 von Paul Fuchs und Gustav Rühl.</p>
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Mietshaus, barockisierend, mit Eckturm, 1905-06 von Karl Fendt; Gruppe mit Fürstenrieder Straße 12/14/16.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1914
Neuburger Straße 4
0.84 km
Villa, historisierend, mit Erker, 1914.
Villa
Architekt: Merk Ulrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
<p>Villa, barockisierender Jugendstil, 1907 von Ulrich Merk; Block mit Von-der-Pfordten-Straße 15.</p>
Villa
Architekt: Ludwig Emil
Baustil: historisierend
Erstellung: 1900
Von-der-Pfordten-Straße 15
0.84 km
Villa, historisierend, 1900 von Emil Ludwig.
<p>Perhamerstraße 45-63 (ungerade Nrn.); Reihenhäuser, 1912 von Hans Brühl; Teil der Villenkolonie Schlosspark Laim, siehe Vohburger Straße.</p>
Amalienburg
Architekt: François Cuvilliés d. Ä. von
Erstellung: 1739
Wohnhaus
Architekt: Seifert Alwin
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1924
Von-der-Pfordten-Straße 19
0.88 km
Wohnhaus, neuklassizistisch, 1924 von Alwin Seifert.
Vohburger Straße 2
0.89 km
Vohburger Straße 2/4/6/8; Reihenhausgruppe der Villenkolonie Schlosspark Laim, 1912 von Hans Brühl; mit Nr. 7, Nr. 9/11, Nr. 10/12/14/16 und Nr. 13/15/17/19/21/23 sowie Stöberlstraße 17-57 (ungerade Nrn.), Perhamer Straße 45-63 (ungerade Nrn.) und Agnes-Bernauer-Straße 124-134 (gerade Nrn.).
Pavillon
Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1729
Südliches Schloßrondell 23
0.89 km
Ehemaliges Pfarrhaus St. Ulrich, barockisierend, mit Halbmansarddach, 1929 von Josef Schormüller; unmittelbar nördlich der Laimer Kirche.
Badenburg
Architekt: Joseph Effner von
Erstellung: 1722
Stöberlstraße 17-57 (ungerade Nrn.); Langgezogene Reihenhausgruppe der Villenkolonie Schlosspark Laim, 1912 von Hans Brühl; charakteristisch das Torhaus bei Nr. 31; siehe Vohburger Straße.
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Von-der-Pfordten-Straße 23
0.92 km
Villa, neuklassizistisch, Rohbackstein, 1911 von Theodor Fischer.
Mietshaus
Architekt: Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1910
Fürstenrieder Straße 24
0.93 km
Mietshaus, mit Erker, 1910 von Liebergesell und Lehmann; bildet mit Nr. 26 eine Gruppe.
Südliches Schloßrondell 21
0.94 km
Vohburger Straße 10
0.94 km
Vohburger Straße 10/12/14/16; Reihenhausgruppe der Villenkolonie Schlosspark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Vohburger Straße 2/4/6/8.
Vohburger Straße 7
0.95 km
Einzelhaus in der Villenkolonie Schlosspark Laim, um 1912, wohl von Hans Brühl; siehe Nr. 2/4/6/8.
Mietshaus
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1909
Fürstenrieder Straße 26
0.95 km
Mietshaus in Ecklage, 1909 von Theodor Fischer; Hausfigur von Bernhard Halbreiter; bildet mit Nr. 24 eine Gruppe.
Villa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1910
Arnulfstraße 297; Villa, neubarock, mit Mansarddach, um 1910/20.
Wohnhaus
Architekt: Baierle Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1903
Agnes-Bernauer-Straße 86
0.97 km
Wohnhaus, palastartig barockisierend, mit Mansarddach und Stuckrelief-Muttergottes, 1903 von Carl Baierle; Vorgarten mit Puttenbrunnen und abschließendem Zaun mit Obelisken und Tor.
Mietshaus
Architekt: Ferchl Josef
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Agnes-Bernauer-Straße 84
0.97 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1911 von Josef Ferchl.
Vohburger Straße 9
0.97 km
Vohburger Straße 9/11; Doppelhaus der Villenkolonie Schlosspark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Vohburger Straße 2/4/6/8.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1899
Agnes-Bernauer-Platz 2
0.99 km
Villa, historisierend, 1899-1900.
Agnes-Bernauer-Straße 102
0.99 km
Ehem. Wohnhaus, später Mesnerhaus von St. Ulrich, jetzt Pfarrbücherei, 1897 von Josef Lutz; mit Nischenfigur.
Vohburger Straße 13
0.99 km
Vohburger Straße 13/15/17/19/21/23; Reihenhausgruppe der Villenkolonie Schlosspark Laim, 1912 von Hans Brühl; siehe Vohburger Straße 2/4/6/8.
Agnes-Bernauer-Straße 106
1.00 km
Sog. Pixis-Haus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Gartenflügel, im Kern um 1720 (ehem. Nebengebäude des sog. Laimer Schlösschens), 1908 Umbau durch Oskar Pixis; mit Garten.