Villa
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Fritz-Berne-Straße 49
0.54 km
Villa, Walmdachhaus, barockisierend, 1925 von den Gebrüdern Ott.
Wohnhaus
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Landsberger Straße 430
0.66 km
Wohnhaus, neubarock, viergeschossig mit höherem Mittelrisalit, Schweifgiebel, um 1900.
Agnes-Bernauer-Straße 185
0.70 km
Ehem. städtisches Altersheim München-West, jetzt Alfons-Hoffmann-Altenheim, großräumig und mehrflügelig angelegter, höhenmäßig gestaffelter Baukomplex, von der Straße platzartig zurückgesetzt und sich nach Süden einem großen Gartenareal öffnend, 1954–57 von Felix Büttner und Hans Högg; gestaffelt angeordneter Haupttrakt, geräumige Eingangshalle mit geschwungener Empore; westlich Wirtschaftshof; nach Süden einen Innenhof umschließende Wohntrakte, mit großem Gemeinschaftssaal; mit Ausstattung; Kath.Hauskapelle; mit Ausstattung; Garten, mit Freiplastiken.
Agnes-Bernauer-Straße 181
0.75 km
Kath. Pfarr- und Klosterkirche der Salvatorianer St. Willibald, mit schlankem Kampanile von der Straße zurückgesetzter, kubischer Kirchenbau über breitem Langhaus und kurzem Querschiff, Dachform und zentralisierender Raumkörper prismenartig ausgebildet; mit Unterkirche; 1958 von Hansjakob Lill errichtet; Vierungsecken durch hohe Farbglasfenster von Adalbert Burkart betont (erste abstrakte Glasmalerei an Kirchenfenstern in München); mit Ausstattung; Klostergebäude und Pfarrzentrum als hakenförmiger Flügel südlich angebaut.
Mietshaus
Architekt: Schreyer Josef
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Landsberger Straße 448
0.78 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1900 von Josef Schreyer.
Wohnhaus
Architekt: Gebrüder Rank
Erstellung: 1903
Bodenstedtstraße 25
0.86 km
Wohnhaus, stattlicher Gruppenbau mit Halbwalmdach und turmartiger Erweiterung, 1903–06 nach Plänen der Gebrüder Rank.
Mietshaus
Architekt: Schindler Josef
Erstellung: 1912
Georg-Habel-Straße 48
0.86 km
Georg-Habel-Straße 48/50; Mietshaus, historisierend, 1912 von Josef Schindler; mit Josef-Retzer-Straße 30/32/34.
Mietshausblock
Architekt: Schindler Josef
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Josef-Retzer-Straße 30
0.87 km
Josef-Retzer-Straße 30/32/34; Mietshausblock, historisierend, mit Eckausbildung, 1912 von Josef Schindler; mit Georg-Habel-Straße 48/50.
Landsberger Straße 485
0.92 km
Miets- und Geschäftshaus, historisierend, 1913 von Josef Lang.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Josef-Retzer-Straße 31
0.94 km
Villa, historisierend, 1910 von Heinrich Tremel.
Pasinger Marienplatz
0.95 km
Marienbrunnen mit Figur, 1921–22 von Arwed Peterson, Säule modern.
Fabrikhalle der ehem. Münchener Eggenfabrik, langgestreckter Satteldachbau mit mehrfach geknicktem Dach und Schweifgiebelfassaden in geometrisierendem Dekor, mit einer Tragkonstruktion aus Eisenfachwerk und Betonkassetten, 1909/10.
Mietshaus
Architekt: Gebrüder Ott
Erstellung: 1913
Mietshaus, barockisierend, bez. 1913, von den Gebrüdern Ott; bildet mit Josef-Retzer-Straße 33 eine zusammenhängende, symmetrische Gruppe
Mietshausblock
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Josef-Retzer-Straße 33
0.96 km
Mietshausblock, historisierend, mit symmetrischer Eckausbildung, bez. 1913, von den Gebrüdern Ott; bildet mit Gräfstraße 58 eine einheitliche Gruppe.
Villa
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Villa, neuklassizistisch, 1913–14 von den Gebrüdern Ott; über der Tür Relief (Schmied).
Mietshaus
Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierend, 1910–11 von Heinrich Hilgert
Mietshaus
Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierend, 1910–11 von Heinrich Hilgert.