Schrobenhausener Straße 1
0.30 km
Kath. Pfarrkirche Zu den heiligen zwölf Aposteln, schlichter, verputzter Ziegelbau in kubischen Formen, flachgedeckter Saalraum mit halbkreisförmiger Apsis in der Breite des Langhauses und vertikalem Fensterband an der Eingangsseite; niedriger Glockenturm an der Nordseite; 1952/53 von Sep Ruf als sein erster Sakralbau errichtet; mit Ausstattung; mit Pfarrhaus, südseitig über Verbindungsgang angeschlossen.
Schulhaus
Architekt: Grässel Hans
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1901
Fürstenrieder Straße 30
0.51 km
Schulhaus, barockisierender Bau mit Dachreiter, 1901-04 von Hans Grässel.
Mietshaus
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1909
Fürstenrieder Straße 26
0.52 km
Mietshaus in Ecklage, 1909 von Theodor Fischer; Hausfigur von Bernhard Halbreiter; bildet mit Nr. 24 eine Gruppe.
Mietshaus
Architekt: Liebergesell und Lehmann
Erstellung: 1910
Fürstenrieder Straße 24
0.52 km
Mietshaus, mit Erker, 1910 von Liebergesell und Lehmann; bildet mit Nr. 26 eine Gruppe.
Mietshaus
Architekt: Ferchl Josef
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1911
Agnes-Bernauer-Straße 84
0.54 km
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1911 von Josef Ferchl.
Mietshaus
Architekt: Fendt Karl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1905
Mietshaus, barockisierend, mit Eckturm, 1905-06 von Karl Fendt; Gruppe mit Fürstenrieder Straße 12/14/16.
Wohnhaus
Architekt: Baierle Carl
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1903
Agnes-Bernauer-Straße 86
0.56 km
Wohnhaus, palastartig barockisierend, mit Mansarddach und Stuckrelief-Muttergottes, 1903 von Carl Baierle; Vorgarten mit Puttenbrunnen und abschließendem Zaun mit Obelisken und Tor.
Fürstenrieder Straße 12
0.57 km
Fürstenrieder Straße 12/14/16; Symmetrisch gruppierte Wohn- und Geschäftshäuser, 1905-06 von Karl Fendt; Nr. 14 und 16 vereinfacht; Gruppe mit Helmpertstraße 2.
Wohnhaus
Architekt: Ludwig Ludwig
Baustil: neurokoko
Erstellung: 1900
Fürstenrieder Straße 61
0.60 km
Wohnhaus, zweigeschossig, Neurokokodekor, mit Pyramidendach, 1900 von Emil Ludwig, mit Tekturen von Gempert.
Stadtlohner Straße 1
0.60 km
Stadtlohner Straße 1-10, 12, 14, 16; Zwei einander zugeordnete Wohnhausreihen mit platzartiger Erweiterung, 1910-11 von Theodor Fischer; zu der geschlossenen Baugruppe in der Art einer süddeutschen Kleinstadt gehören auch Perhamerstraße 1 und 4/6.
Eckhaus
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
<p>Eckhaus, 1910-11 von Theodor Fischer; Teil einer Wohnhausgruppe, vgl. Stadtlohnerstraße.</p>
Wohnhaus
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1909
<p>Perhamerstraße 4/6; Wohnhaus, schlichter Dreiflügelbau mit Mittelgiebel, historisierend, 1909 von Theodor Fischer; nördlicher Abschluss der Stadtlohnerstraße, vgl. dort.</p>
Wohnhaus
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: historisierend
Erstellung: 1911
<p>Wohnhaus, historisierend, 1911 von Theodor Fischer; schließt an Stadtlohnerstraße 2 in ähnlichen Formen an.</p>
Villa
Architekt: Seidl M.
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1895
Villa, mit barockisierenden Motiven, Stuckreliefs, 1895 von M. Seidl.
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1912
<p>Villa, mit Mansarddach, barockisierend, um 1912 von Theodor Fischer.</p>
Malerische Villa, mit Fachwerk und Turm, 1898 von Franz Rank.
Agnes-Bernauer-Straße 102
0.76 km
Ehem. Wohnhaus, später Mesnerhaus von St. Ulrich, jetzt Pfarrbücherei, 1897 von Josef Lutz; mit Nischenfigur.
Ehemaliges Pfarrhaus St. Ulrich, barockisierend, mit Halbmansarddach, 1929 von Josef Schormüller; unmittelbar nördlich der Laimer Kirche.
Agnes-Bernauer-Straße 97
0.78 km
Ehem. Scheune, 1913 nach Plänen von Theodor Fischer zu einer Evang.-Luth. Notkirche umgebaut; eingeschossiger Saalbau mit Satteldach, an der Westseite barockisierendes Vorzeichen und Abbruchspur des Turmes.
Agnes-Bernauer-Straße 106
0.79 km
Sog. Pixis-Haus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Gartenflügel, im Kern um 1720 (ehem. Nebengebäude des sog. Laimer Schlösschens), 1908 Umbau durch Oskar Pixis; mit Garten.
Wohnhaus
Architekt: Schrank Josef
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Riegerhofstraße 22
0.80 km
Wohnhaus, zweigeschossig, barockisierend, 1898 von Josef Schrank.
Valpichlerstraße 82
0.80 km
<p>Evang.- Luth. Paul-Gerhardt-Kirche mit Pfarr- und Gemeindezentrum, burgartige Anlage aus Sichtziegelmauerwerk auf parkartigem Grundstück; Zugang zur Kirche über den durch Randbebauung an der Nordseite ausgebildeten Vorhof; hoher, längsrechteckiger Sakralbau mit ausschwingendem Satteldach, Kampanile und Freitreppe; Gemeindesaal im Sockelgeschoß; auf schlanken Betonstützen in den Kirchenraum eingestellter Gewölbebaldachin mit Lichtführung oberhalb der geschlossenen Wand; 1955/ 56 von Johannes Ludwig; mit Ausstattung; nördliche Randbebauung an der Mathunistraße: Mesnerhaus (1955/56), Pfarrhaus und Kindergarten (1968); südwestlicher Bauteil an der Valpichlerstraße 82 a: Sakristei (1955/56) mit Jugend- und Gemeindehaus (1968 und 1998); dazu gehörig Mathunistraße 23, 25 27.</p>
Agnes-Bernauer-Straße 101
0.82 km
Einfamilienhaus, 1926 von Franz Weber (Atelier für Architektur Bruno Paul, Köln); vgl. Agricolastraße 32.
Agnes-Bernauer-Straße 112
0.88 km
Sog. Laimer Schlösschen, im Kern 1720, 1908 von Theodor Fischer zu seinem Wohnhaus umgebaut; mit Garten.
Agnes-Bernauer-Straße 104
0.89 km
Kath. Pfarrkirche St. Ulrich, historisierend, um 1912-14 von Friedrich von Schmidt; mit Ausstattung; südlich angrenzend spätgotische alte Dorfkirche von Laim.
Agnes-Bernauer-Straße 104
0.89 km
bei Agnes-Bernauer-Straße 104; Friedhof mit einigen Grabsteinen der Zeit um 1900.
Teil eines Wohnblocks, Eckbau in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.
Teil eines Wohnblocks, Eckhaus in schlichter deutscher Renaissance, 1900; siehe Camerloherstraße 71.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1899
Agnes-Bernauer-Platz 2
0.90 km
Villa, historisierend, 1899-1900.
Villa
Architekt: Fuchs Paul, Rühl Gustav
Baustil: Schweizer Landhausstil
Erstellung: 1906
<p>Villa im Schweizer Landhausstil mit reichem Schnitz- und Fachwerk, 1906 von Paul Fuchs und Gustav Rühl.</p>
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1912
Agnes-Bernauer-Platz 8
0.91 km
Villa, 1912 von Theodor Fischer.
Mietshausblock
Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Laimer Platz 2/2 a/3/4/4 a/5; Teil eines neubarocken Mietshausblocks, 1900, von August Brüchle; siehe Camerloherstraße 82-88 (gerade Nrn.).
Mietshausblock
Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Guido-Schneble-Straße 2
0.93 km
Guido-Schneble-Straße 2/4/6/8/10/12; Teil eines neubarocken Mietshausblocks, bez. 1900, von August Brüchle; siehe Camerloherstraße 82-88.
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1914
Neuburger Straße 4
0.93 km
Villa, historisierend, mit Erker, 1914.
Hausreihe
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 0
Joergstraße 34-56 (gerade Nrn.); Hausreihe, 1911 von Theodor Fischer, Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, siehe Gunzenlehstraße 1-19.
Villa
Architekt: Fischer Theodor
Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 1911
Von-der-Pfordten-Straße 23
0.96 km
Villa, neuklassizistisch, Rohbackstein, 1911 von Theodor Fischer.
Villa
Architekt: Schalk Johann
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1923
<p>Villa, mit Mansarddach, barockisierend, mit Pilastergliederung, 1923 von Johann Schalk.</p>
Hausreihe
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Gunzenlehstraße 1-19 (ungerade Nummern); Hausreihe (zehn Häuser) mit Mansarddach, zwei Giebeln, 1911 von Theodor Fischer; Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie aus vier parallel stehenden, langgezogenen Häuserreihen mit Torhaus; dazu gehörig Gunzenlehstraße 2-28 (gerade Nummern), Guido-Schneble-Straße 17-41 (ungerade Nummern), Joergstraße 34-56 (gerade Nummern) und Lechfeldstraße 7 (Torbau), 8/9/10.
Mietshausblock
Architekt: Brüchle August
Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Lanzstraße 1/3/5/7/9/11/13; Teil eines neubarocken Mietshausblocks, 1900, von August Brüchle; siehe Camerloherstraße 82-88 (gerade Nrn.).
Wohnblock
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Camerloherstraße 71
0.98 km
Mittelteil eines langgestreckten Wohnblocks der Königlichen Bayerischen Staatsbahn, schlichte deutsche Renaissance, bez. 1900; mit den Eckhäusern Joergstraße 21 und Flantinstraße 2.
Hausreihe
Architekt: Fischer Theodor
Erstellung: 1911
Gunzenlehstraße 2-18 (gerade Nummern); Hausreihe (neun Häuser), meist zweigeschossig, 1911 von Theodor Fischer; Teil einer Klein-Wohnhaus-Kolonie, siehe Gunzenlehstraße 1-19 (ungerade Nummern).
Villa
Architekt: Merk Ulrich
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1907
<p>Villa, barockisierender Jugendstil, 1907 von Ulrich Merk; Block mit Von-der-Pfordten-Straße 15.</p>