<p>Neuer Pasinger Friedhof, Friedhofsgebäude: malerischer Gruppenbau in der Art einer Dorfkirche, 1903 von Richard Berndl; zahlreiche Grabsteine vom Anfang des 20. Jh.</p>
Mietshausblock
Architekt: Schindler Josef
Baustil: historisierend
Erstellung: 1912
Josef-Retzer-Straße 30
0.59 km
Josef-Retzer-Straße 30/32/34; Mietshausblock, historisierend, mit Eckausbildung, 1912 von Josef Schindler; mit Georg-Habel-Straße 48/50.
Mietshaus
Architekt: Schindler Josef
Erstellung: 1912
Georg-Habel-Straße 48
0.61 km
Georg-Habel-Straße 48/50; Mietshaus, historisierend, 1912 von Josef Schindler; mit Josef-Retzer-Straße 30/32/34.
Mietshaus
Architekt: Gebrüder Ott
Erstellung: 1913
Mietshaus, barockisierend, bez. 1913, von den Gebrüdern Ott; bildet mit Josef-Retzer-Straße 33 eine zusammenhängende, symmetrische Gruppe
Villa
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Josef-Retzer-Straße 31
0.62 km
Villa, historisierend, 1910 von Heinrich Tremel.
Mietshaus
Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierend, 1910–11 von Heinrich Hilgert
Mietshaus
Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierend, 1910–11 von Heinrich Hilgert.
Mietshaus
Architekt: Schmid Wilhelm, Gebrüder Ott
Erstellung: 1911
Mietshaus, barockisierend, bez. 1911, von Wilhelm Schmid, Fassadentektur von den Gebrüdern Ott.
Mietshausblock
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: historisierend
Erstellung: 1913
Josef-Retzer-Straße 33
0.64 km
Mietshausblock, historisierend, mit symmetrischer Eckausbildung, bez. 1913, von den Gebrüdern Ott; bildet mit Gräfstraße 58 eine einheitliche Gruppe.
Villa
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Malerische Villa, deutsche Renaissance, mit Stuckdekor, um 1900.
Josef-Retzer-Straße 43
0.72 km
Josef-Retzer-Straße 43/45; Kleine Mietshäuser, neubarock, 1901 und 1903 von Josef Sibitz; zu einem Block zusammengefasst.
<p>Kath. Pfarrkirche Maria Schutz, dreischiffig, neuromanisch, 1905–09 von Hans Schurr; mit Ausstattung; vgl. Schererplatz 3.</p>
Mietshausblock
Architekt: Dietze Paul
Baustil: neubarock
Erstellung: 1906
Planegger Straße 27
0.80 km
Planegger Straße 28/32; Mietshausblock, neubarock, 1906 von Paul Dietze.
Villa
Architekt: Heininger Xaver
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Peter-Putz-Straße 1
0.81 km
Villa, historisierend, 1910 von Xaver Heininger.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Mietshaus, barockisierender Eckbau, 1910; Gruppe mit Josef-Retzer-Straße 42.
Wohnhaus
Architekt: Gebrüder Rank
Erstellung: 1903
Bodenstedtstraße 25
0.83 km
Wohnhaus, stattlicher Gruppenbau mit Halbwalmdach und turmartiger Erweiterung, 1903–06 nach Plänen der Gebrüder Rank.
Mietshaus
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1910
Josef-Retzer-Straße 42
0.83 km
Mietshaus, barockisierend, 1910 von den Gebrüdern Ott; Einheit mit Bäckerstraße 22.
Mietshaus
Architekt: Zeller Ludwig
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1920
Peter-Putz-Straße 2
0.84 km
Mietshaus, barockisierend, 1920 von Ludwig Zeller; Gruppe mit Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55; vgl. Nr. 4, 6/8/10.
Mietshausgruppe
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: historisierend
Erstellung: 1925
Peter-Putz-Straße 3
0.84 km
Peter-Putz-Straße 3/5/7; Mietshausgruppe, historisierend, 1925 von den Gebrüdern Ott.
Mietshausanlage
Architekt: Zeller Ludwig, Gebrüder Ott
Baustil: barockisierend
Erstellung: 0
Josef-Retzer-Straße 49
0.85 km
Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55; Mietshausanlage, barockisierend, 1920–25 von Ludwig Zeller (Nr. 49) und den Gebrüdern Ott (Nrn. 51/53/55); Gruppe mit Peter-Putz-Straße 2/4; Erweiterung der Siedlung Arbeiterheim von 1914, siehe Peter-Putz-Straße 6/8/10.
Kath. Pfarrhaus
Architekt: Ott Martin
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1906
Kath. Pfarrhaus, barockisierend, 1906–07 von Martin Ott; vgl. Schererplatz 3.
Mietshaus
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1903
Planegger Straße 79
0.85 km
Mietshaus in Ecklage, schlichte deutsche Renaissance, 1903.
Planegger Straße 33
0.86 km
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh., verändert.
Volksschule, 1912 von Josef Lang; 1952 erweitert; Gruppe mit Pasinger Pfarrkirche und Pfarrhaus (vgl. Bäckerstraße 19 und 21).
Peter-Putz-Straße 6
0.86 km
Peter-Putz-Straße 6/8/10; Wohnanlage Arbeiterheim, 1914 von Josef Schormüller und den Gebrüder Ott; vgl. Nr. 2/4 und Josef-Retzer-Straße 49/51/53/55.
Planegger Straße 31
0.87 km
Gasthof, im Kern 19. Jh.
Landsberger Straße 485
0.87 km
Miets- und Geschäftshaus, historisierend, 1913 von Josef Lang.
Planegger Straße 29
0.88 km
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Planegger Straße 20
0.88 km
Zweiseitiger Bauernhof, Wohnhaus wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Villa
Architekt: Gebrüder Ott
Erstellung: 1920
Planegger Straße 40
0.88 km
Villa, neuklassizistisch, 1920 von den Gebrüdern Ott.
Planegger Straße 27
0.89 km
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh., stark verändert.
Villa
Architekt: Gebrüder Ott
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Fritz-Berne-Straße 49
0.90 km
Villa, Walmdachhaus, barockisierend, 1925 von den Gebrüdern Ott.
Kriegerdenkmal, 1934 von Hans Osel; nahe der Einmündung Bodenstedtstraße.
Mietshaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1901
Mietshaus, barockisierende Jugendstilgliederung, mit Relief, 1901 von Georg Völkl.
Mietshaus
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1898
Planegger Straße 16
0.91 km
Mietshaus, barockisierend, bez. 1898.
Planegger Straße 17
0.91 km
Ehem. Bauernhaus, 19. Jh., stark verändert.
Engelbertstraße 23
0.92 km
Ehem. Schloss Gatterburg, zweigeschossiger Walmdachbau von 1869; dazu gehören gärtnerische Anlagen und Ökonomiegebäude, vgl. Engelbertstraße 13/15/17.
Wohnhaus
Architekt: Völkl Georg
Baustil: neubarock
Erstellung: 1902
Planegger Straße 21
0.92 km
Wohnhaus, neubarock, bez. 1902, von Georg Völkl.
Mietshaus
Architekt: Schreyer Josef
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1900
Landsberger Straße 448
0.93 km
Mietshaus, deutsche Renaissance, 1900 von Josef Schreyer.
Planegger Straße 19
0.93 km
Ehem. Bauernhaus, im Kern wohl noch 18. Jh., stark verändert.
Pasinger Marienplatz
0.93 km
Marienbrunnen mit Figur, 1921–22 von Arwed Peterson, Säule modern.
Feuerhaus und Altes Pasinger Rathaus, viergeschossiger, barockisierender Eckbau mit Dachreiter, 1899–1901 von Otto Numberger; südlich anschließend zweigeschossiger Trakt ländlichen Typs, 1872.
Planegger Straße 15
0.94 km
Ehem. Bauernanwesen, Wohnhaus 19. Jh., neubarockes Hofgitter.
Villa Ebenböck, spätklassizistischer Bau von 1865, mit Park bis zur Bodenstedtstraße.
Landsberger Straße 499
0.96 km
Ehem. Brauerei, Neurenaissancefassade, 1881 errichtet, 1891 erweitert.
Planegger Straße 14
0.96 km
Gasthof Schweizerhof, stattlicher Bau vom ländlichen Typ, spätes 19. Jh.
Pasinger Stadtpark
0.97 km
Pasinger Stadtpark, ehem. Gatterburg-Anlagen, malerischer Landschaftspark an Würm und Würmkanal, ab 1844 und 1903, Erweiterung 1933–34.
Mietshaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1897
Mietshaus, Neurenaissance, 1897.