Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

760 - Erstmalige Nennung von Perlach

Perlach * Erstmalige Nennung von Perlach.

1. 1 1930 - Die selbstständige Gemeinde Perlach wird eingemeindet

München-Perlach * Die bisher selbstständige Gemeinde Perlach wird samt den Gemeindeteilen Perlach, Fasangarten und Waldperlach nach München eingemeindet. 

Bauernhaus

Erstellung: 1850
Hofmarkstraße 8
0.69 km 
<p>Bauernhaus, stattliche Einfirstanlage, 19. Jh.</p>

Bauernhaus

Erstellung: 1870
Hofmarkstraße 10
0.72 km 
<p>Bauernhaus, 19./20. Jh.</p>

Bauernhaus

Erstellung: 1850
Schmidbauerstraße 38
0.78 km 
<p>Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.</p>

Vorstadthaus

Erstellung: 0
Hofmarkstraße 19
0.83 km 
Vorstadthaus, spätes 19. Jh.

Schmidbauerstraße 44
0.84 km 
Ehem. Perlacher Hofmarksschloß, 1736 für Baron Lorenz Bernhard von Chlingensperg als zweigeschossiger Walmdachbau errichtet, nachträglich aufgestockt, jetzt Teil des Krankenhauses Perlach; Einfriedungsmauer, Ende 19.Jh.; an der westlichen Grundstücksbegrenzung.

Bauernhaus

Erstellung: 0
Ottobrunner Straße 133
0.88 km 
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

St. Michael

Architekt: Pröbstl Michael, Mayr Johann
Erstellung: 1730
Pfanzeltplatz 1
0.89 km 
Kath. Pfarrkirche St. Michael, im Ortskern von Perlach, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1728-30 von Michael Pröbstl und Johann Mayr; mit Ausstattung; alter Friedhof mit Denkmal von 1914.

St. Michael (Perlach)

Erstellung: 1728
Pfanzeltplatz 1
0.89 km 
<p>Kath. Pfarrkirche St. Michael, im Ortskern von Perlach, barocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Westturm, 1728-30 von Michael Pröbstl und Johann Mayr; mit Ausstattung; alter</p>

Gasthof Hufnagl

Erstellung: 0
Ottobrunner Straße 135
0.90 km 
Gasthof Hufnagl, Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.

Bauernhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1903
Ottobrunner Straße 132
0.91 km 
Bauernhaus, neubarocke Einfirstanlage, bez. 1903.

Ehem. Bauernhaus,

Erstellung: 1850
Pfanzeltplatz 17
0.91 km 
<p>Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.</p>

Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 0
Ottobrunner Straße 139
0.92 km 
Wohn- und Geschäftshaus, im Kern wohl 18. Jh., neubarock überarbeitet; mit Muttergottesrelief.

Stattliches Bauernhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1890
Pfanzeltplatz 2
0.92 km 
<p>Stattliches Bauernhaus, neubarocke Gliederung und Balkone, spätes 19. Jh.</p>

Wohn- und Geschäftshaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Ottobrunner Straße 143
0.94 km 
Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900.

Kriegerdenkmal

Erstellung: 1872
Pfanzeltplatz
0.94 km 
Kriegerdenkmal, 1872/1921 und Mitte 20. Jh.

Stattliches Bauernhaus

Erstellung: 1900
Pfanzeltplatz 4
0.95 km 
<p>Stattliches Bauernhaus, wohl um 1900.</p>

Volksschule an der Böglstraße

Baustil: Historismus
Erstellung: 1910
Pfanzeltplatz 5
0.96 km 
<p>Volksschule an der Böglstraße, historisierend, 1910.</p>

Doppelhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Josef-Beiser-Straße 23
0.97 km 
Josef-Beiser-Straße 23/25; Doppelhaus, Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900; vgl. auch Ensemble Perlach.

Ortskern Perlach

Erstellung: 0
Pfanzeltplatz
0.97 km 
Ortskern Perlach am Pfanzeltplatz. Der gesamte Angerbereich des ehemaligen Dorfes Perlach, wie er sich beidseitig des Hachinger Bachs bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt hat, zusammen mit seiner städtisch überformten Platzaufweitung in der oberen Hälfte ist ein Ensemble. Im leicht gekrümmten Verlauf der sich lange hinziehenden Sebastian-Bauer-Straße mit dem offen fließenden Hachinger Bach ist die charakteristische ländliche, offene Siedlungsweise mit den giebelständig zur Straße stehenden, bäuerlichen Anwesen deutlich erhalten. Die Bautätigkeit der Jahrhundertwende, die den ehemaligen Dorfplatz städtisch überformt hat, hat sich an den alten Anlagetyp des Angerdorfs gehalten, so dass auch mit Einholung durch die Großstadtlandschaft der Ort Perlach siedlungsgeschichtliche Bedeutung anschaulich macht.

Eckhaus

Baustil: neubarock
Erstellung: 1900
Pfanzeltplatz 6
0.99 km 
<p>Eckhaus, neubarocke Gliederung, um 1900; Figurennische mit Immaculata.</p>

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 1850
Pfanzeltplatz 15
1.00 km 
<p>Ehem. Bauernhaus, 19. Jh.</p>

Votivbild - Perlach

Votivbild
1709
Pfanzeltplatz

0.88 km 

Votivbild - Perlach

Pfanzeltplatz 1

0.90 km 

Gedenkstein Perlacher Friedhof

Adenauerring 7

0.99 km 

Springbrunnen

Scharfe Kufen
0.35 km
Neustifter Joseph Michael
1982

Staudinger Straße 17 

Neustifter Joseph Michael - Scharfe Kufen

Gaby
0.41 km
Haase Tina
2013

Gleißnerstraße 16 

Haase Tina - Gaby

Mann spricht mit Fisch
0.63 km
Závory Emese
1984

Krehlebogen 

Závory Emese - Mann spricht mit Fisch

Kreuzgerüst
0.66 km
Schwalbach Karl Jakob
1998

Quiddestraße 35 

Schwalbach Karl Jakob - Kreuzgerüst

Sankt Jakobus
0.66 km
Lutzenberger & Lutzenberger
0

Quiddestraße 

Lutzenberger & Lutzenberger  - Sankt Jakobus

Sanct Jakobus - Brunnen mit Stelen
0.66 km
Lutzenberger & Lutzenberger
0

Quiddestraße 

Lutzenberger & Lutzenberger  - Sanct Jakobus - Brunnen mit Stelen

Brunnen aus gerundeten Steinen
0.68 km
Krivcevic Ivo
1980

Krehlebogen 14 

Krivcevic Ivo - Brunnen aus gerundeten Steinen

St.-Kolomann-Straße 7 

 - Perlacher Mariensäule

Fohlen
0.85 km
Stralendorff-Eilers Friderun von
0

Holzwiesenstraße 44 

Stralendorff-Eilers Friderun von - Fohlen

Höllensturz - St. Michael Perlach
0.89 km
Stuber Nikolaus
1730

Pfanzelplatz 

Stuber Nikolaus - Höllensturz - St. Michael Perlach

Bischof-Ketteler-Straße 

 - Schreilkreuz (Paul Ballauf)

Schneckenhaus
0.97 km
Baureferat - Gartenbau
1980

 

Baureferat - Gartenbau - Schneckenhaus

Erzengel Michael
0.98 km
Stadler Christine
1981

Lorenz-Hagen-Weg 10 

Stadler Christine - Erzengel Michael

Hausmadonna
0.98 km

0

Pfanzelplatz 6 

 - Hausmadonna

Geburt der Athene
0.99 km
Bakker Jits
1992

Feichtstraße 

Bakker Jits - Geburt der Athene

Hase und Igel
0.99 km
Hinz Christian
2017

Therese-von Bayern-Straße 25 

Hinz Christian - Hase und Igel