Umgebungssuche

Position | KGP |

Villa

Architekt: Hofmann Rudolph
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1909
Pelargonienweg 8
0.23 km 
Villa, Heimatstil, 1909-10 von Rudolph Hofmann.

Villa

Architekt: Hofmann Rudolph
Baustil: Heimatstil
Erstellung: 1909
Pfingstrosenstraße 16
0.28 km 
Villa, Heimatstil, 1909 von Rudolph Hofmann.

Villa

Architekt: Böttge Franz
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1907
Pfingstrosenstraße 14
0.31 km 
Villa, bayerischer Landhausstil, 1907-08 von Franz Böttge.

Transformatorenhäuschen

Baustil: neuklassizistisch
Erstellung: 0
Pelargonienweg
0.39 km 
Transformatorenhäuschen, neuklassizistisch, mit Ecksäulen und Walmdach, Anfang 20. Jh.; an der platzartigen Kreuzung mit dem Magnolienweg.


0.59 km 

St. Anastasia-Kapelle

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 1932
Fürstenrieder Straße 288
0.82 km 
St. Anastasia-Kapelle, 1932 von Hermann Leitenstorfer; mit Ausstattung

Kath. Pfarrkirche St. Canisius

Architekt: Rank Franz
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1925
Canisiusplatz 1
0.82 km 
Kath. Pfarrkirche St. Canisius, barockisierend, 1925-26 von Franz Rank.

Volksschule

Architekt: Fraas Adolf, Löwenstein Emil
Erstellung: 1910
Canisiusplatz 2
0.84 km 
Volksschule, 1910 von Adolf Fraas und Emil Löwenstein, erweitert 1952.

Waldfriedhof

Architekt: Grässel Hans
Erstellung: 1905
Fürstenrieder Straße 288
0.85 km 
<p>Waldfriedhof, großes Areal zwischen Fürstenrieder-, Würmtal-, Kriegerheim-, Tischerstraße und Kastenallee, 1905-07 angelegt nach Entwurf von Hans Grässel; Erweiterungen zwischen 1910 und 1940. Die einzelnen Sektionen des Friedhofs im Wald oder in Lichtungen werden charakterisiert durch gleichartige Grabmäler: Holzkreuze, stehende und liegende Steine, usw. Im einzelnen zu nennen ist: Trauer- und Aussegnungshalle, 1905-07 von Hans Grässel; mit Ausstattung; Hauptportal, von Sphingen bekrönt; zwei Pförtnerhäuschen; Wegkapelle an der Fürstenrieder Straße; mit Ausstattung; ; Kreuzigungsgruppe, 1903 von Georg Schreyögg, gegenüber der Trauerhalle. Die zahlreichen Grabmäler und Grabkapellen berühmter Persönlichkeiten sind häufig von bekannten Münchner Künstlern entworfen.</p>

Kreuzigungsgruppe

Erstellung: 1903
Fürstenrieder Straße 288
0.86 km 
Kreuzigungsgruppe, 1903 von Georg Schreyögg, gegenüber der Trauerhalle.

Heiglhofstraße 13
0.90 km 
Ehem. Bauern- und Wirtshaus, jetzt Hotel, längsstehender Einfirstbau im Kern 19. Jh.

Ehem. Bauernhaus

Erstellung: 0
Heiglhofstraße 1
0.93 km 
Ehem. Bauernhaus (Wohnteil), 19. Jh.

Bauernanwesen

Erstellung: 0
Heiglhofstraße 12
0.97 km 
Heiglhofstraße 12/14; Bauernanwesen, offene, dreiseitige Anlage, Wohnhaus im Kern 19. Jh.

Kirche St. Peter

Erstellung: 1315
Heiglhofstraße 10
0.97 km 
Kath. Kirche St. Peter, im Kern mittelalterlich (1315), im 17. Jh. umgestaltet; mit Ausstattung; um die Kirche Friedhof mit Mauer; Grabsteine. Im Dorfkern von Großhadern.



Heiglhofstraße 63

0.86 km 

Kahn-Skulptur


Willy und Inge Guglhör
0.35 km
Guglhör Willy
2010

 

Guglhör Willy - Willy und Inge Guglhör


Pegasus
0.79 km
Elkan Benno
1919

 

Elkan Benno - Pegasus

Anastasiakapelle
0.80 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Anastasiakapelle

Pieta
0.82 km
Pfeiffer Mauritius
1935

 

Pfeiffer Mauritius - Pieta


Kahn-Skulptur
0.86 km
Glüder Ingrid
1989

Heiglhofstraße 63 

Glüder Ingrid - Kahn-Skulptur

Kooperation
0.90 km
Hartmann Raimund
1988

Heigelhofstraße 66 

Hartmann Raimund - Kooperation

Kentaur
0.93 km
Neubauer-Woerner Marlene
1973

Heiglhofstraße 

Neubauer-Woerner Marlene - Kentaur


Votivfenster
0.97 km
Lacher Max
1946

Heiglhofstraße 

Lacher Max - Votivfenster

StraßeNamevonbis
0.35Pfingstrosenstraße 8Eisner Kurt1919
0.35Pfingstrosenstraße 8Eisner Kurt1919
0.35Pfingstrosenstraße 8Eisner Kurt1919