Ottobrunner Straße 133
0.81 km
Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
Ottobrunner Straße 132
0.83 km
Bauernhaus, neubarocke Einfirstanlage, bez. 1903.
Ottobrunner Straße 135
0.86 km
Gasthof Hufnagl, Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.
<p>Bauernhaus, stattliche Einfirstanlage, 19. Jh.</p>
<p>Bauernhaus, 19./20. Jh.</p>
Wohnhaus
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 0
<p>Wohnhaus, Neurenaissance, dreigeschossig, Ende 19. Jh.; mit zwei Hausfiguren (Jesus und Maria).</p>
Schmidbauerstraße 38
0.88 km
<p>Bauernhaus, wohl 1. Hälfte 19. Jh.</p>
<p>Wohnhaus, eingeschossig, mit Zwerchhaus, Giebelfeld mit hölzernem Zierwerk, 2. Hälfte 19. Jh.</p>
Ottobrunner Straße 139
0.92 km
Wohn- und Geschäftshaus, im Kern wohl 18. Jh., neubarock überarbeitet; mit Muttergottesrelief.
Schmidbauerstraße 44
0.93 km
Ehem. Perlacher Hofmarksschloß, 1736 für Baron Lorenz Bernhard von Chlingensperg als zweigeschossiger Walmdachbau errichtet, nachträglich aufgestockt, jetzt Teil des Krankenhauses Perlach; Einfriedungsmauer, Ende 19.Jh.; an der westlichen Grundstücksbegrenzung.
Vorstadthaus, spätes 19. Jh.
<p>Mietshaus, neurokoko, dreigeschossig, um 1900.</p>
Ottobrunner Straße 143
0.97 km
Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900.
<p>Ehem. Bauernhaus, im Kern 19. Jh.</p>
<p>Benefiziatenhaus, ehem. kurfürstliches Jagdhaus, zweigeschossig mit Walmdach, 18. Jh.</p>
bei Aribonenstraße 7; Kennedy-Brünnlein, neuklassizistisch, 1927.
Josef-Beiser-Straße 23
0.99 km
Josef-Beiser-Straße 23/25; Doppelhaus, Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, um 1900; vgl. auch Ensemble Perlach.
Mustersiedlung Ramersdorf. Angelegt 1934 in Verbindung mit der Deutschen Siedlungsausstellung nach Entwurf von Guido Harbers. In sich geschlossener Bereich mit z. T. durch Grünstreifen getrennten Reihen von Einzel- und Doppelhäusern sowie zweigeschossigen Reihenhäusern. In Situierung - von der Stadt getrennt - und Begrünung der Gartenstadtbewegung verpflichtet, einerseits auf den Ortskern Ramersdorf mit seinem hohen Kirchturm ausgerichtet und damit der Großstadtlandschaft verbunden, andererseits durch Anger und Kirche als Gemeinschaft strukturiert.
Ramersdorfer Straße 6
1.00 km
<p>Kath. Pfarrhaus, 1906 von Max Ostenrieder.</p>