Umgebungssuche

Position | KGP |

Kath. Pfarrkirche St. Karl Borromäus

Architekt: Groethuysen Herbert, Hübner Paul, Fischer Werner
Erstellung: 1963
Genfer Platz 4
0.62 km 
Kath. Pfarrkirche St. Karl Borromäus, mit Gemeinde- und Pfarrhaus, Gruppe flachgedeckter Bauten mit sichtbarem Betonskelett und geschlemmter Backsteinausfachung, von Herbert Groethuysen unter Mitarbeit von Paul Hübner und Werner Fischer, 1963/64; <lu><li> Pfarrkirche über asymmetrischem Grundriss mit niedriger Sakramentskapelle, Betonkassettendach über Rundstützen, zwei umlaufende Fensterbänder und über der weit vorgezogene Altarinsel zentrales Oberlicht; an Altarraumrückwand Kreuz aus versilberten Gusseisenplatten, von Blasius Gerg, 1964; mit Ausstattung;</li> <li>Pfarrkirche über asymmetrischem Grundriss mit niedriger Sakramentskapelle, Betonkassettendach über Rundstützen, zwei umlaufende Fensterbänder und über der weit vorgezogene Altarinsel zentrales Oberlicht; an Altarraumrückwand Kreuz aus versilberten Gusseisenplatten, von Blasius Gerg, 1964; mit Ausstattung;</li> <li>überdachter Gang mit Glockenturm zwischen Pfarrkirche und Gemeindehaus ;</li> <li>Gemeindehaus, eingeschossiger Flachdachbau;</li> Pfarrhaus, zweigeschossiger Flachdachbau.</li> </ul>

Auffahrtsallee

Erstellung: 0
Olympiastraße
0.76 km 
Olympiastraße; Auffahrtsallee des Schlosses Fürstenried (siehe Fürstenried 1), 18. Jh.; rund 2, 8 km lang, zwischen Luise-Kiesselbach-Platz und dem Schloss, ausgerichtet auf die Frauenkirche.

Pestsäule

Baustil: spätgotisch
Erstellung: 0
Olympiastraße
0.82 km 
gemauert, spätgotisch, renoviert 1906; in der Grünanlage östlich der Olympiastraße, westlich der Wohnanlage an der Basler- und Bernerstraße.

St. Anastasia-Kapelle

Architekt: Leitenstorfer Hermann
Erstellung: 1932
Fürstenrieder Straße 288
0.89 km 
St. Anastasia-Kapelle, 1932 von Hermann Leitenstorfer; mit Ausstattung

Schloss Fürstenried

Architekt: Effner Joseph
Erstellung: 1715
Forst-Kasten-Allee 103
0.95 km 
Schloss Fürstenried (ehem. kurfürstliches Jagdschloss, jetzt Exerzitienhaus), 1715-17 von Joseph Effner. Hauptbau: drei durch niedrige Zwischentrakte verbundene Pavillons. Im 2. Stock des Mittelrisalits Raum mit reichem Stuckdekor der Bauzeit. (Übrige Innenräume mehrfach erneuert).- Vorhof (mit Steinvase), flankiert von langgestreckten Nebengebäuden. Diese sind durch viertelkreisförmige Mauern mit der Einfahrt verbunden, einem Gitter (18. und 19. Jh.) mit von Sandsteinlöwen bekrönten Torpfeilern. Beiderseits davon kubische Pavillons (Nebengebäude). Parallel zum östlichen Hofgebäude ein weiterer Nebenbau von ca. 1880, dem Schlosskomplex angepasst. Im Südosten Gewächshaus mit anschließendem Neurenaissance-Pavillon (um 1880). - Garten südlich des Schlosses, im französischen Stil. Im zentralen Parterre neubarocke Steinplastiken, 1889 von Carl Fischer: Brunnen mit Faungruppe, vier Puttengruppen und zwei Vasen. Gartenmauer mit Blenden an der Innenseite. Eine weitere Mauer umschließt den ganzen Schlosskomplex. Im Garten Bruder-Konrad-Brunnen, 18. Jh., Figur modern, und (im ehem. Schimmelgarten) Delphinbrunnen mit Puttengruppe, wohl um 1715.- Städtebaulich zugehörig die auf das Schloss zuführende Allee, siehe Olympiastraße.

Gänsegruppe
0.26 km
Nida-Rümelin Rolf
1963

Schaffhauser Straße 17 

Nida-Rümelin Rolf - Gänsegruppe

Helios mit seinem Feuerwagen
0.47 km
Unbekannt
1962

Kistlerhofstraße 182 

Unbekannt - Helios mit seinem Feuerwagen

Sitzendes Mädchen
0.58 km
Schelenz Erich
1969

Drygalski-Allee 2 

Schelenz Erich - Sitzendes Mädchen


Tafel der Begegnung
0.82 km
Schuster Steffen
2022

Boschetsrieder Straße 155 

Schuster Steffen - Tafel der Begegnung

Anastasiakapelle
0.92 km
Lacher Max
0

 

Lacher Max - Anastasiakapelle