Umgebungssuche

Position | KGP |

Kath. Pfarrkirche St. Joachim

Architekt: Berberich Franz, Haßlauer Oscar
Erstellung: 1955
Maisinger Platz 22
0.73 km 
Kath. Pfarrkirche St. Joachim, Kirchenraum über ovalem Grundriss, mit flacher Gewölbeschale, nierenförmig geschwungener Orgelempore und hohen Lamellenfenstern, 1955/56 von Franz Berberich und Oskar Haßlauer; Glockenturm mit hohem Spitzhelm, Eingang mit weit vorspringendem Dach; mit Ausstattung.

Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Baustil: Neue Sachlichkeit
Erstellung: 1928
Aidenbachstraße 87
0.89 km 
Aidenbachstraße 87, 87 a, 89-99 (ungerade); Wohnblock, Neue Sachlichkeit, 1928/29 vom Emil Freymuth; erster und einzig realisierter Bauabschnitt der ursprünglich größer geplanten Siedlung Freiland.

Fünfgeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 1
0.89 km 
Schuckertstraße 1, 3, 5 (Block 5). Fünfgeschossiger Wohnblock in Nordsüd-Richtung bei geringer Schrägstellung, mit aus der Achse gerücktem Bauteil an der Südseite, geradlinige Fassade mit vorgezogenen Freisitzen.

Dreigeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 7
0.91 km 
Schuckertstraße 7, 9, 11 (Block 4). Dreigeschossiger Wohnblock in Ostwest-Richtung, mit in die Fassade schräg einbeschriebenen Balkonen an der Südseite.

Ladenzeile

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Boschetsrieder Straße 118
0.91 km 
Ladenzeile, erdgeschossiger Trakt in Ostwest-Richtung mit rechtwinklig angesetzem Kopfteil an der Westseite.

Siemens-Siedlung

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Boschetsrieder Straße 118
0.91 km 
Siemens-Siedlung, Werkswohnungen der Siemens Wohnungs-Gesellschaft m. b. H, erste Wohn-Hochhaus-Siedlung in Bayern und Süddeutschland, 1952-54 nach Plänen des Architekten Emil Freymuth errichtet an der Halske-, Leo-Graetz-, Schuckert- und Zielstattstraße. Seit 1950 geplante Großsiedlung, in der drei Wohnhochhäuser (zwei 17-geschossige Punkthochhäuser über sternförmigem Grundriss, sog. Sternhaus I und II, eine 12-geschossige Hochhausscheibe) mit zehn Wohnblocks in Zeilenbauweise (in sieben Varianten mit zwei, drei, vier und fünf Geschossen) sowie einer erdgeschossigen Ladenzone kombiniert wurden. Beispielhafte Verbindung von zweckorientiertem und landschaftsverbundenem Bauen mittels Anordnung von Baublöcken der verschiedensten Volumen in räumlicher Gliederung auf ausgiebiger Grünfläche unter Fernhaltung des Durchgangsverkehrs.

Sternhaus II.

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 13
0.94 km 
Sternhaus II. Vgl. Stermhaus I, hier aber geringeres Volumen aufgrund unterschiedlicher Wohnungsgrößen, d. h. kürzere Flügel mit je drei 2 1/2 Zimmer-Wohnungen pro Geschoss.

Fünfgeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 2
0.95 km 
Schuckertstraße 2, 4, 6, 8 (Block 2). Fünfgeschossiger Wohnblock zu vier Hauseinheiten in Zeilenbauweise, in Nordsüd-Richtung orientiert bei geringer Schrägstellung, an der geradlinigen Fassade überwiegen die Wohnachsen gegenüber den Freisitzachsen.

Sternhaus I.

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 14
1.00 km 
Sternhaus I. 17-geschossiges Punkthochhaus über sternförmigem Grundriss, 51 m hoch; um einen zentralen Erschließungskern mit Treppenhaus, Fahrstühlen und Müllabwurfschacht sind pro Geschoss drei Wohnungen so angeordnet, dass eine größtmögliche Abgeschlossenheit gewährleistet ist (Konzept von Emil Freymuth: Das Einfamilienhaus im Stockwerkbau), d. h. pro vorspringendem Trakt je eine Wohnung; Wohnungsgrößen : 3 1/2-Zimmer-Wohnungen bzw. 2 Zimmer und 3 Kammern; Stirnseite des Südflügels ganz in Loggien aufgelöst, die Südwest- bzw. Südostkanten der Ost- und Westflügel in ihrer ganzen Höhe lamellenartig aufgelöst durch die um die Hauskante herumgeführten Rundungen der Freisitzkragplatten und geschlossenen Brüstungen. Hohe gestalterische Qualität durch markant rhythmisierte Fenstergruppierungen, fast putzbündig in die Wände eingeschnittenen Fensteröffnungen ohne Putzrahmung, durch die schlanken Säulen, die die Loggien netzartig strukturieren, durch die Belichtungsöffnungen der Treppenhäuser als schmale vertikale Glasachsen; keine Sockelwirkung des Kellergeschosses (doppelte Unterkellerung), Flachdach.

Zweigeschossiger Wohnblock

Architekt: Freymuth Emil
Erstellung: 1952
Schuckertstraße 10
1.00 km 
Schuckertstraße 10, 12 (Block 3). Zweigeschossiger Wohnblock, östliche Eingangsseite mit Küchenloggien, Westfassade mit abgeschrägten Balkonen.

Aidenbachstraße 77

0.90 km 

Fresko - Bauernaufstand in Aidenbach

Helios mit seinem Feuerwagen
0.47 km
Unbekannt
1962

Kistlerhofstraße 182 

Unbekannt - Helios mit seinem Feuerwagen

Tafel der Begegnung
0.49 km
Schuster Steffen
2022

Boschetsrieder Straße 155 

Schuster Steffen - Tafel der Begegnung

Sitzendes Mädchen
0.62 km
Schelenz Erich
1969

Drygalski-Allee 2 

Schelenz Erich - Sitzendes Mädchen

Aidenbachstraße 77 

 - Fresko - Bauernaufstand in Aidenbach

Herbst
0.90 km

0

Aidenbachstraße 10 

 - Herbst

Aidenbachstraße 87 

 - Fresko - Bauernaufstand in Aidenbach

Kunstwerk
0.92 km

0

 

 - Kunstwerk