Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

Um 5 1961 - Der „Cowboy Club München 1913“ erhält ein Gelände an der „Floßlände“

München-Au - München-Thalkirchen * Diesmal kommt dem „Cowboy Club München 1913 e.V.“ die Glücksgöttin „Fortuna“ in Form des Oberbürgermeisters Dr. Hans-Jochen Vogel zu Hilfe.

Mit seiner Unterstützung erhält der Verein ein viertausend Quadratmeter großes Gelände an der „Floßlände in Thalkirchen“ zur Verfügung gestellt. 

Villa

Architekt: Dülfer Martin
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 12
0.18 km 
Villa, Landhausstil, Fachwerk, 1899-1900 von Martin Dülfer.

Villa

Architekt: Liebergesell und Lehmann, Gebrüder Rank
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1870
Wolfratshauser Straße 61
0.26 km 
Villa, Landhausstil, um 1870/80, 1902-03 von Liebergesell und Lehmann umgebaut, mit Lüftlmalerei. Nebengebäude 1922 durch die Gebrüder Rank aufgestockt.

Gaststätte Hinterbrühl

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1900
Hinterbrühl 2
0.28 km 
Gaststätte Hinterbrühl, langgestreckter Bau, Landhausstil, um 1900; mit Bierterrasse und Holzpavillon, Laufbrunnen bez. 1904; Nebengebäude.

Villa

Architekt: Lohmann Theodor
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1908
Heilmannstraße 5
0.39 km 
Villa, barockisierender Jugendstil, 1908 von Theodor Lohmann; mit Garten, Gartenmauer und Aussichtstempel.

Wasserkraftwerk 1

Architekt: Blößner August
Erstellung: 1906
Zentralländstraße 41
0.39 km 
Wasserkraftwerk 1 der Stadtwerke München, vormals Südwerk bzw. Isarwerk I, 1906-08 als erstes städtisches Elektrizitätswerk nach Entwurf von August Blößner in Form eines stattlichen Walmdachbaus errichtet; quer zum Isarkanal gelegenes Krafthaus mit Wasserkammer, Einlaufschleuse, Schützen und Leerschußkammern, Stahlbetonbau, verputzt, mit hohem Walmdach, erdgeschossiger Oberstromfassade (Südseite) und zweigeschossiger Unterstromfassade, symmetrisch gegliedert, an den Ecken abgerundet, mit zwei großen Rundbogenfenstern in der Mittelachse für die Schaltwarte, Erker an der Ostseite, mit Ausstattung (u. a. Schaltwarte, Laufkran; drei Francis-Doppelzwillingsturbinen, drei Schenkelpol-Synchron-Generatoren); ältestes noch arbeitendes Kraftwerk an der Isar im Stadtgebiet.

Fachwerklandhaus

Architekt: Schellenberger Gustav
Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1902
Ludwigshöher Straße 19
0.40 km 
Fachwerklandhaus, 1902 von Gustav Schellenberger.

Villa

Architekt: Gebrüder Rank
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1902
Wolfratshauser Straße 80
0.52 km 
Villa, Jugendstil, 1902 von Gebrüder Rank.

Einfamilienhaus

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 25
0.54 km 
Einfamilienhaus, Landhausstil, 1899.

Doppelhaus

Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 27
0.56 km 
Ludwigshöher Straße 27/29; Doppelhaus, Fachwerkstil, 1899; vom Typus wie Nr. 33/35.

Einfamilienhaus

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 31
0.60 km 
Einfamilienhaus, Landhausstil, 1899; gleicht Nr. 37.

Krankenhaus Martha Maria

Baustil: barockisierend
Erstellung: 1892
Wolfratshauser Straße 109
0.60 km 
Krankenhaus Martha Maria, Altbau barockisierender Gruppenbau, mit zwei rückwärtigen Nebengebäuden und Fachwerklandhaus an der Straße, 1892/1913.

Doppelhaus

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 33
0.62 km 
Ludwigshöher Straße 33/35; Doppelhaus, Landhausstil, 1899; vom Typus wie Nr. 27/29.

Flößerdenkmal

Erstellung: 1939
Hinterbrühl
0.64 km 

Einfamilienhaus

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 37
0.67 km 
Einfamilienhaus, Landhausstil, 1899; gleicht Nr. 31.

Villa Linde

Architekt: Kreuter Franz Jakob
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1897
Heilmannstraße 11
0.68 km 
Villa Linde, Landhausstil, 1897 nach Plänen von Franz Kreuter für Prof. Carl Linde erbaut; zurückgesetzt in großem Park.

Einfamilienhaus

Architekt: Ruf Sep
Erstellung: 1960
Hermine-Bland-Straße 3
0.68 km 
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, ebenerdiger Bungalow in Sichtziegelmauerwerk mit vorkragendem Flachdach, über längsrechteckigem Grundriss und um einen Innenhof nach Plänen von Sep Ruf 1960/61 errichtet und 1971 nach Nordwesten erweitert; bepflanzter Innenhof mit überdecktem Freisitz; an der Westseite abgetreppte Gartenanlage zu den Untergeschoss-Räumen; das große Wohnzimmer nach Süden zum parkartigen Garten hin durch raumhohe Verglasung geöffnet; Innenausbau mit Holzverkleidung; Wandscheibe zum östlichen Nachbargrundstück; mit Garage.

Doppelhaushälfte

Baustil: Fachwerkstil
Erstellung: 1899
Ludwigshöher Straße 39
0.69 km 
Doppelhaushälfte, Fachwerkstil, 1899.

Ehemaliges Kutscherwohnhaus

Architekt: Kreuter Franz Jakob
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1897
Heilmannstraße 15
0.69 km 
Ehemaliges Kutscherwohnhaus der Villa Linde, Landhausstil, 1897 von Franz Kreuter.

Braunstraße 6
0.71 km 
Gaststätte Franziskaner über der Klause, zweigeschossiger Walmdachbau, Anfang 20. Jh.

Villa

Architekt: Stadler und Necker
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Ludwigshöher Straße 41
0.72 km 
Villa, historisierend, 1910 von Stadler und Necker (Gräfelfing).

Asam-Schlössl

Erstellung: 1729
Maria-Einsiedel-Straße 45
0.73 km 

Ehem. Schleusenwärterhaus

Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1899
Hinterbrühl 1
0.73 km 
Ehem. Schleusenwärterhaus, Landhausstil, 1899; am Hinterbrühler See.

Villa

Erstellung: 0
Benediktbeurer Straße 7
0.73 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 8.

Kleinhaus

Erstellung: 0
Kreppeberg 2
0.74 km 
Kleinhaus, mit Blechdach und hohen Gauben, im Kern 18. Jh..

Landhaus

Architekt: Klinger Karl
Erstellung: 0
Ludwigshöher Straße 43
0.74 km 
Landhaus, 1905 von Karl Klinger.

Villa

Erstellung: 0
Benediktbeurer Straße 8
0.75 km 
Villa, schräggestellt, 3. Viertel 19. Jh.; Pendant zu Nr. 7.

Symmetrische Reihenhausgruppe

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1910
Josephinenstraße
0.77 km 
Josephinenstraße 4/6/8/10/12; Symmetrische Reihenhausgruppe, historisierend, 1910-11 von Heilmann und Littmann.

Villa Braun

Architekt: Rank Franz, Drumm August
Baustil: italianisierend
Erstellung: 1899
Heilmannstraße 21
0.77 km 
Villa Braun, italianisierend, 1899 von Franz Rank nach einem Entwurf von August Drumm, 1905 ebenfalls von Franz Rank erweitert; vasenbekrönte Torpfeiler, 1904 von Max Ostenrieder.

Nebengebäude der Villa Linde

Architekt: Kreuter Franz Jakob
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1897
Heilmannstraße 19
0.77 km 
Villa, Landhausstil, ehemaliges Nebengebäude der Villa Linde, 1897 von Franz Kreuter.

Villa am Isarhang

Baustil: neugotisch
Erstellung: 1846
Wolfratshauser Straße 27
0.79 km 
Villa am Isarhang, neugotisch, 1846-47

Mansarddachvilla

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Füllstraße 7
0.79 km 
Mansarddachvilla, schlichter Jugendstil, 1910-11.

Ehem. Betriebswerk

Erstellung: 1890
Benediktbeurer Straße 20
0.79 km 
Benediktbeurer Straße 20/22; Ehem. Betriebswerk der Isartalbahn, als Teil des Bahnhofs Thalkirchen ab 1890 durch die Lokalbahn AG München errichtete Wartungs- und Deponieranlage mit Kraftzentrale; Bautengruppe in Sichtziegelbauweise im Stil der Industriearchitektur des späten 19.Jh.; davon (von Süden nach Norden) die folgenden fünf Bauten:

Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz

Architekt: Seidl Emanuel von
Erstellung: 1920
Harthauser Straße 258
0.80 km 
Im Garten: Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz, halbrunde Anlage mit Pfeiler, Stirnmauer und reicher plastischer Ausgestaltung, um 1920 von Architekten Emanuel von Seidl und Bildhauer Julius Seidler.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1899
Maria-Einsiedel-Straße 42
0.81 km 
Villa, neubarock, mit Stuckdekor, 1899 von Heilmann und Littmann als Um- und Erweiterungsbau für Eleonore Freifrau von Riedheim; in Nachbarschaft des Asam-Schlößls.

Villa

Architekt: Schellenberger Gustav, Voll Adolf
Baustil: Landhausstil
Erstellung: 1904
Heilmannstraße 4
0.81 km 
Villa, Landhausstil, 1904 von Gustav Schellenberger, 1907 von Adolf Voll erweitert.

Brunnen

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Willroiderstraße 8
0.83 km 
bei Willroiderstraße 8; Brunnen, Becken und Nische aus Stein, Neurenaissance, bez. 1870.

Gaststätte Zentrallände

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1870
Zentralländstraße 30
0.83 km 
Gaststätte Zentrallände, Neurenaissance-Villa mit zwei polygonalen Ecktürmen, um 1870/75.

Villa

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: historisierend
Erstellung: 1927
Josephinenstraße 18
0.85 km 
Villa, historisierend, 1927 von Heilmann und Littmann.

Verwaltungs-Hochhaus

Architekt: Maurer Hans
Erstellung: 1961
Baierbrunner Straße 54
0.86 km 
Hofmannstraße 51; Verwaltungs-Hochhaus der Firma Siemens, 23-geschossiger Stahlbetonskelettbau mit quadratisch gerasterter, an den Gebäudeecken nicht zusammenstoßender Aluminium-Glas-Vorhangfassade; mit Großraumbüros um inneren Erschließungs- und Funktionskern; Vollklimatisierung; 1961-64 nach Plänen des Architekten Hans Maurer und der Bauabteilung der Siemens AG als markanter Hochhausquader (75 M Höhe) nach amerikanischem Vorbild errichtet

Villa Oberhummer

Architekt: Schellenberger Gustav, Heilmann und Littmann
Baustil: englischer Landhausstil
Erstellung: 1901
Heilmannstraße 25
0.86 km 
Villa Oberhummer, englischer Landhausstil, 1901 von Gustav Schellenberger, 1910 von Heilmann und Littmann erweitert; Nebengebäude; Gartenmauer; jetzt Bestandteil einer Wohnanlage.

Marienklause

Erstellung: 1866
Schlichtweg 15
0.86 km 

Villa

Architekt: Bergtholdt Heinrich
Baustil: barockisierend
Erstellung: 1913
Josephinenstraße 11
0.87 km 
Villa, barockisierend, 1913 von Heinrich Bergtholdt.

Villa

Architekt: Kalb Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Pössenbacher Straße 2
0.90 km 
Villa, neubarock, mit Säulenterrasse, 1897 von Josef Kalb.

Malerische Villa

Architekt: Kalb Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1897
Pössenbacher Straße 2
0.90 km 
Malerische Villa in Ecklage, neubarock, 1897 von Josef Kalb.

Doppelhaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1904
Josephinenstraße 17
0.91 km 
Josephinenstraße 17/19; Doppelhaus, historisierend, 1904-05 von Heinrich Hilgert.

Menterschwaigstraße 4
0.91 km 
Gasthof Menterschwaige (seit dem 15. Jh. Jagdschloss bzw. Gutshof), dreiflügeliger Komplex, Nordflügel Anfang 19. Jh., sonst um 1900; sog. Almhütte, Nebengebäude im Schweizerhausstil, nach Mitte 19. Jh.

Villa

Architekt: Langheinrich Max
Baustil: historisierend
Erstellung: 1905
Pössenbacher Straße 5
0.92 km 
Villa, historisierend, 1905 von Max Langheinrich.

Doppelhaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: historisierend
Erstellung: 1904
Josephinenstraße 21
0.93 km 
Josephinenstraße 21/23; Doppelhaus, historisierend, 1904-05 von Heinrich Hilgert.

Heilmannstraße 5

0.39 km 

Erich Ludendorff

Wolfratshauser Straße

0.62 km 

Karl und Maria Ranke

Harthauser Straße 25

0.88 km 

Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz

Schlichtweg

0.91 km 

Gedenktafel - Marienklause


Pflanze
0.50 km
Faltermeier Heinrich
1993

Wolfratshausener Straße 84 

Faltermeier Heinrich - Pflanze

Wolfratshauser Straße 

 - Zerkratze Säule

Zwei Biber
0.53 km

0

Wolfratshauser Straße 

 - Zwei Biber

Meditationsort
0.59 km
Schuster Steffen
0

Wolfratshauser Straße 109 

Schuster Steffen - Meditationsort

Wolfratshauser Straße 

 - Karl und Maria Ranke

Der Isarflößer
0.64 km
Koelle Fritz
1939

Hinterbrühl 

Koelle Fritz  - Der Isarflößer

Maria-Einsiedel-Straße 45 

 - Asam Schlössl

Harthauser Straße 25 

Seidl Emanuel von - Gedächtnisstätte der Familie von Neuschatz

Kunstwerk
0.92 km

0

Hochleite 

 - Kunstwerk

Kunstwerk
0.99 km

0

 

 - Kunstwerk

StraßeNamevonbis
0.16Ludwigshöherstraße 2Reventlow Franziska zu
0.39Heilmannstraße 5Ludendorf Erich19201933
0.68Heilmannstraße 11Linde Carl von1897
0.74Maria-Einsiedel-Straße 45Pietzsch Richard
0.83Menterschwaigstraße 1Montez Lola
0.99Heilmannstraße 29Littmann Max