Münchner Zeitfenster

       1934       

 
 

Weimarer Republik
Paul von Hindenburg (1925-1934)
Deutsches Reich
Adolf Hitler (1933-1945)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Pius XI. (1922-1939)
Bayern
Siebert Ludwig (1933-1942)
1. Bürgermeister
Karl Fiehler (1933-1945)
2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)
2. Bürgermeister
Karl Tempel (1934-1940)

Geschichte

1934   Zwangsauflösung des Vereins für Fraueninteressen

Der Verein für Fraueninteressen in München wurde unter nationalsozialistischem Druck aufgelöst. Als eine der ältesten Organisationen der bürgerlichen Frauenbewegung hatte er sich über Jahrzehnte für Bildung, soziale Gerechtigkeit und die Rechte von Frauen eingesetzt. Mit seiner Zerschlagung ging ein bedeutendes Zentrum weiblichen Engagements verloren – ein schwerer Rückschritt für die Frauenrechte in München.

9.3.1934   Jahrestag der Machtübernahme in München
Als Höhepunkt ertönt vom Glockenspiel des Rathauses das Detschland und Hort-Wessel-Lied
21.3.1934   Baubeginn der Autobahn München-Salzburg

In München begann der Bau der Autobahn nach Salzburg als Teil des nationalsozialistischen Autobahnprogramms. Das Projekt diente nicht nur dem Ausbau der Infrastruktur, sondern auch der Propaganda des Regimes. Tausende Arbeiter wurden eingesetzt, um Beschäftigung zu schaffen und den „Mythos Autobahn“ zu fördern. Die Strecke galt als Prestigeprojekt der nationalsozialistischen Verkehrspolitik.

23.3.1934   Nachträgliche Verbrennung der Bücher von Oscar Maria Graf

Am 12. Mai 1933 forderte Oskar Maria Graf in der Wiener Arbeiter-Zeitung die Nationalsozialisten auf: „Verbrennt mich!“, nachdem seine regimekritischen Bücher von den Bücherverbrennungen zunächst ausgenommen waren. Graf wollte sich bewusst nicht mit dem NS-Regime assoziiert sehen. Schließlich verbrannten die Nationalsozialisten seine Werke nachträglich im Innenhof der Münchner Universität. Dieser symbolträchtige Akt machte Graf zu einem entschiedenen Gegner des Regimes. 1938 emigrierte er in die USA, wo er weiterhin gegen die Nationalsozialisten schrieb und das Unrecht jener Zeit anprangerte.

15.10.1934   Jüdische Schule als Zufluchtsort

Da der Schulbesuch für jüdische Kinder an öffentlichen Volksschulen immer schwieriger wird, übernimmt die Kultusgemeinde die Schule in der Herzog-Rudolf-Straße. Die Schülerzahlen steigen rapide.

26.10.1934   Übernahme des Prinzregententheaters durch die Nazis

Als »Kultstätte des deutschen Arbeiters« soll nach den Vorstellungen der NS-Organisation »Kraft durch Freude - KdF« das Prinzregententheaters nun dienen.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
738,000 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
Großes Stadtwappen (1865-1936)
Bayern
Responsive image
Königreich Bayern (1806-1935)
Responsive image
Staatswappen (1923-1936)
Währung
Reichsmark
Reichsmark (1924-1948)