Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Bernhard Borst erbaut an der Dachauerstraße eine musterhafte Wohnsiedlung mit 77 drei- und vierstöckigen Häusern
Sigmund Fraenkel, Vorsitzender des orthodoxen Synagogenvereins Ohel Jakob, wird 1923 von Nationalsozialisten überfallen und brutal misshandelt.
Unter Gustav von Kahr, dem damaligen Generalstaatskommissar Bayerns, ordneten die Münchner Behörden am 8. Mai 1923 die Ausweisung zahlreicher ostjüdischer Familien an. Betroffen waren vor allem aus Polen und Galizien stammende Juden, die teils seit Jahren in München lebten. Kahr, ein entschiedener Gegner der Republik und Förderer völkischer Kräfte, rechtfertigte die Maßnahme mit „öffentlicher Sicherheit“. Tatsächlich diente sie antisemitischer Stimmungspolitik. Die Vertreibungen endeten erst im Juni und gelten als frühes Beispiel nationalistischer Radikalisierung in Bayern.
Hitler erklärt im Bürgerbräukeller die Reichsregierung für abgesetzt. Der so genannte Hitlerputsch endete im Feuer der bayerischen Polizei vor der Feldherrnhalle. Vier Polizisten und 14 Demonstranten kamen ums Leben. Hitler wurde mit fünf Jahren Festungshaft vergleichsweise leicht bestraft.
Der Hitler-Ludendorff-Putsch, auch bekannt als Bierkellerputsch, war ein fehlgeschlagener Umsturzversuch der Nazi-Partei unter Führung Adolf Hitlers, zusammen mit General Erich Ludendorff und anderen Führern des Kampfbunds, um am 8. und 9. November 1923 die Macht in München, Bayern, zu ergreifen. Der Putschversuch wurde nach seinen prominentesten Anführern, Hitler und Ludendorff, benannt.
Während dieses Ereignisses stürmten Hitler und seine Anhänger eine öffentliche Versammlung im Bürgerbräukeller, einem Bierkeller in München, und verkündeten eine neue Regierung. Der Putsch wurde schnell von den bayerischen Behörden unterdrückt, und die Teilnehmer wurden später wegen Hochverrats verhaftet und vor Gericht gestellt.
Dieses Ereignis markierte einen entscheidenden Wendepunkt für Hitler und die NSDAP. Obwohl es zunächst wie ein verheerender Rückschlag erschien, erhöhte es letztendlich Hitlers öffentliche Sichtbarkeit und legte den Grundstein für seinen späteren Aufstieg zur Macht in Deutschland.
Geschichte
Kunstgeschichte
München