Geschichte


Suchen nach: Vatikan


  • Paris: die französische Kammer weigert sich das Konkordat mit dem Vatikan zu ratifizieren,
  • 2. Vatikanisches Konzil: Aufruf zum Dialog mit nichtkatholischen Christen

    Das Zweite Vatikanische Konzil, ein zentrales Ereignis der katholischen Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert, fand zwischen 1962 und 1965 statt. Eines seiner bedeutenden Anliegen war die Förderung der Einheit unter den Christen, bekannt als Ökumene. In verschiedenen Dokumenten, insbesondere in der Erklärung "Unitatis Redintegratio" über den Ökumenismus, rief das Konzil zu einem verstärkten Dialog und zur Zusammenarbeit mit nichtkatholischen Christen auf. Es erkannte die geteilten Glaubenswerte an und betonte die Wichtigkeit von Brüderlichkeit und Verständnis über konfessionelle Grenzen hinweg. Das Konzil legte damit den Grundstein für eine neue Phase der Annäherung und des Austauschs zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Traditionen.

  • Wir sind Papst - Papstwahl Benedikt XVI.
    title=

    Nach dem Tod seines Vorgängers wurde der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger im Konklave zum neuen Papst gewählt. Er nahm den Namen Benedikt XVI. an und wurde damit das geistliche Oberhaupt der katholischen Kirche. Seine Wahl galt als Zeichen für Kontinuität in der Kirche. Ratzinger war zuvor als konservativer Theologe bekannt und prägte die katholische Lehre maßgeblich mit. Seine Wahl sorgte weltweit für Aufmerksamkeit, besonders in Deutschland, das erstmals seit Jahrhunderten wieder einen Papst stellte.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)