Geschichte


Suchen nach: Suezkanal


  • England zieht sich aus Ägypten zurück; Suezkanal-Zone bleibt britisch

    Großbritannien erkannte 1922 die Unabhängigkeit Ägyptens formal an und beendete das Protektorat. Dennoch behielt es sich Kontrolle über zentrale Bereiche vor – insbesondere über die Suezkanal-Zone, Außenpolitik, Militär und den Schutz europäischer Interessen. Ägypten blieb damit faktisch in wichtigen Belangen unter britischem Einfluss, trotz nomineller Souveränität.

  • Blockade des Suezkanals durch die “Ever Given”
    title=

    Das 400 Meter lange Containerschiff “Ever Given” lief im Suezkanal auf Grund und blockierte die Wasserstraße vollständig. Starke Winde und ein Sandsturm führten zum Verlust der Steuerfähigkeit, wodurch das Schiff quer im Kanal festsaß. Infolgedessen stauten sich über 300 Schiffe an beiden Enden des Kanals, was erhebliche Auswirkungen auf den globalen Handel hatte. Nach intensiven Bergungsarbeiten, unterstützt von Schleppern und Baggern, konnte die “Ever Given” wieder flottgemacht und der Kanal für den Schiffsverkehr freigegeben werden. 


     


     


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)