Geschichte


Suchen nach: Solidarność


  • Polen: Das Komitee zur Verteidigung der Arbeiterrechte (KOR) wird gegründet

    In Polen gründeten Adam Michnik und andere Intellektuelle das "Komitee zur Verteidigung der Arbeiterrechte" (KOR), eine Organisation, die sich für politische Gefangene und die Achtung der Menschenrechte einsetzte. KOR spielte eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die kommunistische Regierung und war ein wichtiger Akteur in der Solidarność-Bewegung.

  • Danzig: Streik auf der Lenin-Werft mit der Gewerkschaft 'Solidarnosc' und dem Wortführer Le
  • Danziger Verträge zwischen der 'Solidarnosc' und der polnischen Regierung
  • Polen: Kriegsrecht und Verbot der Solidarność

    In Polen verhängte General Wojciech Jaruzelski das Kriegsrecht, wodurch die Gewerkschaft “Solidarność” verboten und zahlreiche Aktivisten inhaftiert wurden. Die Maßnahme wurde mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und der Verhinderung einer möglichen Intervention der Sowjetunion begründet. Unter dem Kriegsrecht wurden grundlegende Freiheiten eingeschränkt, Versammlungen verboten und Medien zensiert. Die Repression traf die oppositionelle Bewegung schwer, konnte ihren Einfluss jedoch langfristig nicht unterdrücken. Die Solidarność entwickelte sich zu einer treibenden Kraft, die später entscheidend zur Demokratisierung Polens und dem Ende der kommunistischen Herrschaft beitrug. Der Schritt bleibt ein kontroverses Kapitel in der polnischen Geschichte.

  • Unruhen in Danzig, Breslau und Nowa Huta

    In Polen fanden in Städten wie Danzig, Breslau und Nowa Huta massive Proteste statt, organisiert von der Solidarność-Bewegung. Die Demonstrationen waren eine Reaktion auf das repressive kommunistische Regime, das zuvor das Kriegsrecht eingeführt und Solidarność verboten hatte. Die Proteste zielten darauf ab, das Danziger Abkommen zu begehen und forderten mehrere Todesopfer durch Konfrontationen mit den staatlichen Sicherheitskräften.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)