Geschichte


Suchen nach: Prager Frühling


  • Prag: Prager Frühling
    title=

    Der Prager Frühling war eine Reformbewegung in der Tschechoslowakei, initiiert unter Alexander Dubček, um den Sozialismus zu liberalisieren und zu demokratisieren. Die Reformen umfassten Pressefreiheit, Bürgerrechte, wirtschaftliche Liberalisierung und regionale Autonomie. Diese Ideen fanden breite Unterstützung in der Bevölkerung, stießen jedoch auf starken Widerstand der Sowjetunion und des Warschauer Pakts. Die Reformbewegung wurde schließlich gewaltsam durch eine militärische Intervention des Warschauer Pakts unterdrückt. Obwohl der Prager Frühling scheiterte, bleibt er ein historisches Symbol für den Wunsch nach Freiheit, Demokratie und Reformen innerhalb eines sozialistischen Systems.

  • Parteichefs des Ostblocks treten für eine Intervention in der CSSR ein

    Im Jahr 1968 traten mehrere Parteichefs des Ostblocks für eine militärische Intervention in der Tschechoslowakei (CSSR) ein, um die Reformbewegungen des sogenannten Prager Frühlings zu stoppen. Die Reformen, die unter Alexander Dubček eingeführt wurden, zielten auf eine Liberalisierung des sozialistischen Systems ab, was den Parteiführern der Sowjetunion und ihrer Verbündeten Sorgen bereitete. Sie befürchteten, dass diese Entwicklungen den Einfluss des Warschauer Pakts schwächen könnten. Am 21. August 1968 marschierten Truppen des Warschauer Pakts in die Tschechoslowakei ein, um die Reformen zu beenden und die sozialistische Ordnung wiederherzustellen.


Deutschland
Scholz Olaf
(Bundeskanzler
(2021-)
Kirchenstaat
Franziskus (2013)
1. Bürgermeister
Dieter Reiter (2014)

2. Bürgermeister
Dominik Krause (2023)

3. Bürgermeister
Verena Dietl (2020)