Geschichte


Suchen nach: Maskenpflicht


  • Corona: Bundesweite Pflicht zum Tragen von Masken
    title=

    In Deutschland wurde eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften eingeführt, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen. Ziel der Maßnahme war es, das Risiko von Tröpfcheninfektionen zu reduzieren und den Schutz der Bevölkerung im Alltag zu gewährleisten. Alltags- oder Stoffmasken wurden als ausreichend angesehen, wobei medizinische Masken zunächst knapp waren. Die Einführung wurde von Diskussionen über die Wirksamkeit, Akzeptanz und sozialen Auswirkungen begleitet. Sie stellte einen bedeutenden Schritt in der Pandemiebekämpfung dar und veränderte das tägliche Leben nachhaltig. Die Maßnahme wurde von begleitenden Hygieneregeln wie Abstandsgeboten und Handhygiene ergänzt, um die Infektionszahlen zu senken.

  • Corona: Aufhebung der Maskenpflicht im ÖPNV

    Die Maskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in München wurde aufgehoben. Nach einer längeren Phase pandemiebedingter Maßnahmen entschied die Landesregierung, die Verpflichtung zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen in Bussen, Bahnen und anderen Verkehrsmitteln zu beenden. Diese Änderung markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Normalisierung des Alltags und spiegelt die verbesserte pandemische Lage wider.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute