Geschichte


Suchen nach: Konzil


  • Nicäa: Konzil von Nicäa

    Das Konzil von Nicäa war das erste ökumenische Konzil der Kirche. Es wurde einberufen, um Streitfragen über die Göttlichkeit Christi zu klären. Das Konzil verwarf den Arianismus und erklärte Christus als wesensgleich mit dem Vater. Zudem entstand das Glaubensbekenntnis von Nicäa. Auch kirchliche Ordnungen und der Ostertermin wurden festgelegt.

  • Ephesus: Konzil von Ephesus - Dogma: Maria ist die wahre Mutter Gottes

    Das Konzil von Ephesus erklärte Maria zur „Gottesgebärerin“ (Theotokos). Damit wurde betont, dass sie nicht nur Mutter des Menschen Jesus, sondern auch des göttlichen Sohnes ist. Das Dogma richtete sich gegen die Vorstellung, Christus bestehe aus zwei getrennten Personen – eine göttliche und eine menschliche. Maria wurde so zur wahren Mutter Gottes erklärt.
     


     

  • Chalkedon: Konzil von Chalkedon

    Das Konzil von Chalkedon war ein bedeutendes kirchliches Konzil. Es klärte die Frage nach der Natur Christi und verwarf die monophysitische Lehre. Beschlossen wurde das Dogma, dass Christus zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch ist – in zwei Naturen, unvermischt und ungetrennt. Das Konzil stärkte die Autorität Roms und prägte die christliche Dogmatik dauerhaft.


     

  • ökumenisches Konzil in Konstantinopel verdammt Monotheleten
  • Laterankonzil - Dogma: Immerwährende JungfräulichkeitMarias

    Maria empfing Jesus durch den Heiligen Geist, ohne Verlust ihrer leiblichen Jungfräulichkeit
     


     


     

  • Konstantinopel: Quinisextum (Konzil)
  • Nikaia: Konzil. Beschlüsse zur Bilderverehrung
  • Synode zu Frankfurt verdammt Beschlüsse des Konzils von Nicaea (Adoptianismus)
  • Ketzerkonzil von St.Felix-de-Caraman
  • Ökumenisches Konzil: 2/3-Mehrheit bei Papstwahl erforderlich
  • Ökumenisches Konzil: Verbot neuer Ordensgründungen, Einführung der bischöfli
  • Konzil von Lyon: Friedrich II. für abgesetzt erklärt, als Ketzer bezeichnet
  • Konzil von Lyon: Kirchenunion zwischen West- und Ostkirche
  • Nationalkonzil und Reichstag zu Würzburg, Zehntforderungen des Papstes werden abgelehnt. al
  • ökumenisches Konzil von Vienne: Papst entzieht dem Konzil den Templerprozess
  • Konzil von Vienne: Templerorden aufgehoben
  • Konzil zu Pisa: Absetzung von Gregor XII. und Benedikt XIII.
  • König Sigismund zwingt Papst Johann XXIII. zur Berufung eines Konzils nach Konstanz fü
  • Konzil zu Konstanz, Aufgaben: Vereinigung, Verbesserung, Beseitigung der Ketzerei
  • Konzil zu Konstanz betraut Polen mit der Ausbreitung des katholischen Glaubens im Osten
  • Konzil von Pavia
  • Konzil zu Basel
  • Eugen IV. muss Konzil als oberste Macht akzeptieren
  • Verlegung des Konzils nach Ferrara, Mehrheit bleibt in Basel
  • Konzil von Ferrara
  • Konzil von Ferrara in Florenz fortgesetzt
  • Verlegung des Konzils nach Florenz
  • Absetzung von Eugen IV. durch Konzil zu Basel
  • Bulle Execrabilis: Appellation an ein Konzil ist Ketzerei
  • Trient: Konzil von Trient: Glaubensdefinition vor Kirchenreform
  • Reichstag zu Worms: evangel. Reichsstände lehnen Teilnahme am Konzil zu Trient ab
  • Konzil von Trient
  • Trient: Konzil von Trient

    Das Konzil von Trient erklärte die Erbsünde als von Adam auf alle Menschen übergegangenen Zustand, der die heiligmachende Gnade zerstört. Der Mensch wird sündhaft geboren, ausgenommen Jesus und Maria. Die Taufe tilgt die Erbsünde, die Neigung zur Sünde bleibt. Gleichzeitig stellte das Konzil Heilige Schrift und kirchliche Tradition gleichwertig nebeneinander. Es wies reformatorische Lehren zurück und betonte die Autorität der katholischen Kirche in Glaubensfragen.

  • Konzil zu Trient nach Bologna verlegt
  • Konzil von Trient weitergeführt
  • Nationalkonzil zu Paris bestätigt Gallikanische Artikel Bossuets
  • 2. Vatikanisches Konzil: Aufruf zum Dialog mit nichtkatholischen Christen

    Das Zweite Vatikanische Konzil, ein zentrales Ereignis der katholischen Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert, fand zwischen 1962 und 1965 statt. Eines seiner bedeutenden Anliegen war die Förderung der Einheit unter den Christen, bekannt als Ökumene. In verschiedenen Dokumenten, insbesondere in der Erklärung "Unitatis Redintegratio" über den Ökumenismus, rief das Konzil zu einem verstärkten Dialog und zur Zusammenarbeit mit nichtkatholischen Christen auf. Es erkannte die geteilten Glaubenswerte an und betonte die Wichtigkeit von Brüderlichkeit und Verständnis über konfessionelle Grenzen hinweg. Das Konzil legte damit den Grundstein für eine neue Phase der Annäherung und des Austauschs zwischen der katholischen Kirche und anderen christlichen Traditionen.


Deutschland
Adenauer
(Bundeskanzler
1949-1963)
Kirchenstaat
Pius XII. (1939-1958)
1. Bürgermeister
Thomas Wimmer (1948-1960)

2. Bürgermeister
Walther von Miller (1949-1956)