Geschichte


Suchen nach: Irak


  • Festlegung der Grenzen des Irak

    Im Zuge des Zusammenbruchs des Osmanischen Reiches und der verstärkten britischen Einflussnahme werden die Grenzen des modernen Iraks festgelegt. Dieser Prozess war Teil der Neugestaltung des Nahen Ostens nach dem Ersten Weltkrieg und berücksichtigte koloniale, ethnische und religiöse Aspekte der Region, was wesentlich zur heutigen geopolitischen Struktur des Iraks beitrug.

  • deutschfreundlicher Staatsstreich im Irak durch Raschid Ali el-Galaini

    Ein deutschfreundlicher Staatsstreich im Irak brachte Raschid Ali al-Gailani an die Macht. Er stellte sich gegen die britische Einflussnahme und suchte Unterstützung von den Achsenmächten, um die irakische Unabhängigkeit zu stärken. Die neue Regierung veranlasste einen britischen Militäreingriff, der zum anglo-irakischen Krieg führte. Nach wenigen Wochen wurde der Aufstand niedergeschlagen, Raschid Ali al-Gailani entmachtet und die britische Kontrolle im Irak erneut gefestigt. Der Putsch zeigte die Spannungen im Nahen Osten und das Interesse der Achsenmächte an der Region.

  • britische Besetzung des Irak

    Die britische Besetzung des Irak erfolgte nach dem anglo-irakischen Krieg, der durch einen pro-deutschen Putsch unter Raschid Ali al-Gailani ausgelöst worden war. Nach intensiven Kämpfen gegen die irakischen Truppen und ihre deutschen Unterstützer konnten britische Streitkräfte die Kontrolle über Bagdad übernehmen und die Putschregierung stürzen. Die Besetzung sicherte den Briten eine strategisch wichtige Position und den Zugang zu den irakischen Ölvorkommen, wodurch die britische Präsenz im Nahen Osten weiter gestärkt wurde.

  • Iran-Irak-Krieg 1980: Konflikt um den Schatt-el-Arab

    Der Iran-Irak-Krieg war ein langwieriger und blutiger Konflikt, der sich um die Kontrolle des Schatt-el-Arab, einer strategisch wichtigen Wasserstraße, drehte. Beide Länder beanspruchten das Gebiet für sich, was zu einem erbitterten Krieg führte, der große Verluste auf beiden Seiten forderte und die gesamte Region destabilisierte.

  • Erster Golfkrieg (Irak–Iran-Krieg)
    • 22. September 1980: Irak beginnt Invasion des Iran → Beginn des Krieges.
    • 1982: Iranische Gegenoffensive, Rückeroberung der besetzten Gebiete.
    • 1984–1987: „Tankerkrieg“ im Persischen Golf, Angriffe auf Öltransporte.
    • 16. März 1988: Giftgasangriff auf Halabdscha (ca. 5.000 Tote).
    • 20. August 1988: Waffenstillstand unter Vermittlung der UN (Resolution 598).


     


     


     

  • Irak besetzt Kuwait
  • Zweiter Golfkrieg (Irak–Kuwait-Krieg 1990/91)
    • 2. August 1990: Irakische Truppen besetzen Kuwait.
    • August 1990: UN-Sicherheitsrat verhängt Sanktionen; USA entsenden Truppen nach Saudi-Arabien (Operation Desert Shield).
    • 17. Januar 1991: Beginn der Luftangriffe der Koalition (Operation Desert Storm).
    • 24.–28. Februar 1991: Bodenoffensive („100-Stunden-Krieg“), Befreiung Kuwaits.
    • 3. März 1991: Irak akzeptiert Waffenstillstandsbedingungen.


     


     

  • Beginn des Golfkriegs: am. Luftangriff auf den Irak nach Ablauf des Ultimatums zur Räumung
  • Dritter Golfkrieg (Irakkrieg 2003)
    • 20. März 2003: Beginn der US-geführten Invasion im Irak ohne UN-Mandat.
    • 9. April 2003: Sturz Bagdads, Ende der Herrschaft Saddam Husseins.
    • Dezember 2003: Saddam Hussein wird gefasst.
    • 2004–2007: Aufstände, Bürgerkriegstendenzen, Anschläge (v. a. durch Al-Qaida im Irak).
    • 2011: Abzug der US-Kampftruppen


     


     


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute