Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
In München bildeten rund 400 000 Menschen eine etwa elf Kilometer lange Lichterkette gegen Fremdenfeindlichkeit, Hass und Gewalt. Anlass waren rechtsextreme Anschläge in Norddeutschland. Bürgerinnen und Bürger, Kirchen, Parteien und Vereine setzten gemeinsam ein stilles, eindrucksvolles Zeichen der Solidarität mit den Opfern und für Toleranz und Zivilcourage. Die Aktion gilt als eine der größten friedlichen Demonstrationen der deutschen Nachkriegsgeschichte und wurde international als Symbol für Mitmenschlichkeit und demokratische Verantwortung wahrgenommen.