Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Im Lichthof Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fand eine Kundgebung statt, die unter dem Motto „Für das Deutsche in der Kultur“ stand. Dieses Ereignis war Teil einer Reihe von Aktivitäten im Kontext der nationalsozialistischen Bewegung an der Universität
In München nahmen auf dem Königsplatz 50.000 Schaulustige an der Nationalsozialistische Bücherverbrennung teil. Diese wurde von den Studenten der Münchner Universität.
Nach einer Auftaktveranstaltung gegen das zersetzende Schrifttum im Lichthof der Universität München zogen die Studenten zum Königsplatz und übergaben die Bücher der Reichsfeinde den Flammen.
Am 12. Mai 1933 forderte Oskar Maria Graf in der Wiener Arbeiter-Zeitung die Nationalsozialisten auf: „Verbrennt mich!“, nachdem seine regimekritischen Bücher von den Bücherverbrennungen zunächst ausgenommen waren. Graf wollte sich bewusst nicht mit dem NS-Regime assoziiert sehen. Schließlich verbrannten die Nationalsozialisten seine Werke nachträglich im Innenhof der Münchner Universität. Dieser symbolträchtige Akt machte Graf zu einem entschiedenen Gegner des Regimes. 1938 emigrierte er in die USA, wo er weiterhin gegen die Nationalsozialisten schrieb und das Unrecht jener Zeit anprangerte.
Jüdinnen und Juden wird die Benutzung öffentlicher Leihbüchereien untersagt. Sie dürfen keine Bücher mehr aus allgemeinen Bibliotheken ausleihen. Die Maßnahme zielt auf kulturelle Ausgrenzung und die Unterbindung geistiger Teilhabe.
Jüdinnen und Juden wird der Kauf von Büchern in regulären Buchhandlungen untersagt. Der Erwerb ist nur noch über die Reichsvereinigung der Juden und nur im Rahmen der dort verfügbaren Restbestände erlaubt.
Die Zeitschrift Stern präsentierte angeblich authentische Tagebücher Adolf Hitlers und sorgte für weltweite Schlagzeilen. Die Dokumente wurden als Sensation gefeiert, bevor sich schnell Zweifel an ihrer Echtheit regten. Experten deckten auf, dass die Tagebücher eine Fälschung waren, erstellt mit modernen Materialien und voller historischer Fehler. Der Skandal erschütterte das Vertrauen in den Journalismus und führte zu Rücktritten sowie rechtlichen Konsequenzen. Die Affäre gilt bis heute als einer der größten Medienskandale Deutschlands.