Geschichte

  • Bau der Maximilians-Schrannenhalle
    title=

    Die Maximilians-Schrannenhalle wurde von 1851 bis 1853 erbaut. Das war der erste Bau in München, der eine Eisenkonstruktion verwendete. ​Die Zeitgenossen waren von der leichten Eisen-Glasbauweise beeindruckt.

  • Aufhebung zivilrechtlicher Benachteiligungen für Juden

    Die gesetzlichen Einschränkungen für Juden im Zivilrecht werden aufgehoben. Damit erhalten sie gleiche Rechte in Bereichen wie Vertrags- und Eigentumsrecht, was einen wichtigen Schritt zur rechtlichen Gleichstellung darstellt.


Kirchenstaat
Pius IX. (Sl.) (1846-1878)
1. Bürgermeister
Jakob Bauer (1838-1854)

2. Bürgermeister
Kaspar von Steinsdorf (1837-1854)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Das Heilig Römisches Reich 1848 nach dem Westfälischen Friedens

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute

Stadtplan München von 1858