Geschichte


Suchen nach: Augspurg Anita



  • München: Gründung des Deutschen Vereins für Frauenstimmrecht

    In München gründeten Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann den „Deutschen Verein für Frauenstimmrecht“, um gezielt für das politische Wahlrecht von Frauen einzutreten. Die Organisation war Teil der radikaleren Strömung der bürgerlichen Frauenbewegung und setzte sich mit Nachdruck für umfassende politische Gleichstellung ein. Augspurg und Heymann kombinierten juristische Kompetenz, politisches Engagement und Öffentlichkeitsarbeit, um das Anliegen in die breite Gesellschaft zu tragen. Die Vereinsgründung markierte einen Wendepunkt im Kampf um Frauenrechte in Deutschland.

  • München: Erste Verleihung des Anita-Augspurg-Preises

    Die Landeshauptstadt München zeichnete erstmals besonderes Engagement für Gleichstellung mit dem Anita-Augspurg-Preis aus. Gewidmet der Pionierin der Frauenbewegung, ehrt der Preis Personen, Gruppen oder Projekte, die sich aktiv für die Rechte von Frauen und für Chancengleichheit einsetzen. Er macht die oft unsichtbare Arbeit für Geschlechtergerechtigkeit öffentlich sichtbar und soll Mut machen, frauenpolitisches Engagement fortzuführen. Die Auszeichnung ist zugleich Würdigung und Ansporn für eine gleichberechtigte Gesellschaft.


Deutschland
Wilhelm II.
(Deutscher Kaiser
1888-1918)
Kirchenstaat
Benedikt XV. (1914-1922)
2. Bürgermeister
Otto Merkt (1914-1917)