Geschichte

  • Donald Trump wird US-Präsident
    title=

    Donald Trump wird als 45. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt und übernimmt das Amt von seinem Vorgänger. Seine Amtszeit beginnt mit kontroversen Entscheidungen, darunter Einreisebeschränkungen für mehrere muslimisch geprägte Länder und der Rückzug aus internationalen Abkommen. Innenpolitisch setzt er auf Steuerreformen und eine konservative Justizpolitik. Seine unkonventionelle Kommunikationsstrategie, insbesondere über soziale Medien, prägt die politische Debatte. Die Spaltung der US-amerikanischen Gesellschaft vertieft sich während seiner Präsidentschaft weiter.

  • Aufstieg der #MeToo-Bewegung
    title=

    Die #MeToo-Bewegung gewinnt internationale Aufmerksamkeit, nachdem zahlreiche Frauen sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch in der Filmindustrie und anderen Branchen öffentlich machen. Ausgelöst durch Vorwürfe gegen einen bekannten Produzenten, ermutigt die Bewegung Betroffene, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie führt zu gesellschaftlichen Debatten, Entlassungen prominenter Persönlichkeiten und verstärkten Forderungen nach Gleichberechtigung.

  • Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien
    title=

    In Katalonien wird ein umstrittenes Unabhängigkeitsreferendum abgehalten, trotz eines Verbots durch die spanische Regierung und das Verfassungsgericht. Die Abstimmung verläuft chaotisch, da die spanische Polizei Wahllokale schließt und Wahlurnen beschlagnahmt. Eine Mehrheit der Teilnehmenden stimmt für die Abspaltung von Spanien, doch die Wahlbeteiligung ist niedrig. Die spanische Regierung erklärt das Referendum für ungültig und setzt die katalanische Autonomie teilweise außer Kraft. Die Krise führt zu politischen Spannungen und Protesten in ganz Spanien.


Deutschland
Merkel Angela
(Bundeskanzlerin
2005-2021)
Kirchenstaat
Franziskus (2013)
1. Bürgermeister
Dieter Reiter (2014)

2. Bürgermeister
Josef Schmid (2014-2018)

3. Bürgermeister
Christine Strobl (2014-2020)

Geschichte
Kunstgeschichte
München