Geschichte

  • Die erste Fahrprüfung mit Ausgabe von Führerscheinen und die ersten Zulassungsnummern der Welt werden eingeführt
    1899 war ein bedeutendes Jahr des Automobilverkehrs, denn die erste Fahrprüfung der Welt mit Ausgabe von Führerscheinen und die ersten Zulassungsnummern der Welt wurde in München eingeführt.
  • Nymphenburg wird eingemeindet
  • Lehrtätigkeit von Wilhelm Conrad Röntgen
    Wilhelm Conrad Röntgen erhält 1901 den Nobelpreis
  • München: Das Trambahn-Depot wird neuer Sitz der „Direktion"

    Das Depot wird neuer Sitz der „Direktion.
    Der Betrieb wird auf elektrische Trambahnen umgestellt.
    Aus den Stallungen werden Büroräume.

  • den Haag: 1.Haager Friedenskonferenz. Bildung des Haager Schiedsgerichtes. Verabschiedung der Ha
  • Berlin: Das Deutsche Reich lehnt vom United Kingdom angebotene Bündnisverhandlungen ab
  • Der Gemeinnützige Wohnungsverein München 1899 e. V. wird gegründet
    title=

    Im Jahr 1899 wurde der Gemeinnützige Wohnungsverein München 1899 e. V. ins Leben gerufen, eine Organisation mit dem Ziel, den Münchner Bürgern bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Durch die Förderung des sozialen Wohnungsbaus trug der Verein maßgeblich zur Verbesserung der Wohnverhältnisse in der Stadt bei

  • Eröffnung des Freibades Maria Einsiedel
  • München: Anfänge der zionistischen Bewegung in München

    Die erste zionistische Ortsgruppe wird gegründet, bleibt jedoch zunächst unbedeutend. Erst einige Jahre später gewinnt sie an Einfluss.

  • Enthüllung des Friedensengels
  • München: 1. Allgemeiner Bayerischer Frauentag in München; Sophia Goudstikker spricht als „Klio“

    Der Erste Allgemeine Bayerische Frauentag in München war ein bedeutender Schritt der bürgerlichen Frauenbewegung. Zahlreiche engagierte Frauen versammelten sich im Odeon, um Gleichstellung und politische Mitbestimmung einzufordern. Zu den prägenden Persönlichkeiten zählte die Fotografin und Aktivistin Sophia Goudstikker, die unter dem Namen „Klio“ auftrat. Ihre eindrucksvolle Rede rief zu Selbstbewusstsein und gesellschaftlichem Engagement auf und wurde zu einem Höhepunkt der Versammlung.

  • Erneute Verurteilung von Dreyfus
    Die Militärrichter sprechen Dreyfus mit 5 zu 2 Stimmen für schuldig. Ihm werden gleichzeitig mildernde Umstände zugebilligt, so dass das Strafmaß auf zehn Jahre Haft reduziert wird. Am folgenden Tag setzen sie sich dafür ein, dass Dreyfus eine zweite militärische Degradierung erspart bleibt.
  • München: Einsturz der Prinzregentenbrücke
  • Die Bogenhausener Brückte stürtzt beim Hochwasser ein
  • Die Luitpoldbrücke stürzt ein
  • Die öffentliche Gas und Stromversorgung wird städtisch
    Die öffentliche Gas und Stromversorgung Münchens geht vertragsgemäß in den Besitz der Stadt über.

Deutschland
Wilhelm II.
(Deutscher Kaiser
1888-1918)
Kirchenstaat
Leo XIII. (1878-1903)
Bürgermeister
Philipp Brunner (1893-1914)