Geschichte

  • Besetzung von Kiautschou, Pachtvertrag auf 99 Jahre
  • Friedrichsruh: Bismarck stirbt.

    Otto von Bismarck stirbt 1898 in Friedrichsruh. Als Reichsgründer prägte er die deutsche Politik durch geschickte Diplomatie, aber auch durch autoritäres Vorgehen. Seine Sozialistengesetze und der Kulturkampf richteten sich repressiv gegen politische Gegner und die Kirche. Trotz bedeutender Erfolge hinterließ er ein autoritär geprägtes Staatsverständnis, das demokratische Entwicklungen hemmte.

  • München: Der Kabelsteg wird als eine der ersten Eisenbetonbrücken in München erbaut
    title=

    Der Kabelsteg in München, erbaut im Jahr 1898, ist eine Fußgängerbrücke, die das Ostufer der Isar (auf der Kalkofeninsel) mit der Praterinsel verbindet. Entworfen wurde diese Stahlbetonbrücke von den städtischen Baubeamten Adolf Schwieling und Aquilin Altmann. Errichtet wurde sie von der Firma Wayss & Freytag auf der Grundlage von Lizenzen für den Eisenbetonbau, die von Joseph Monier erworben wurden. Der Kabelsteg ist ein frühes Beispiel für eine Stahlbetonbrücke und steht unter Denkmalschutz. Die ursprüngliche Verkleidung aus Muschelkalksteinen wurde bei einer Sanierung entfernt.

  • Flottengesetz und gescheiterte Bündnispläne

    Das Deutsche Reich verabschiedet unter Kaiser Wilhelm II. das erste Flottengesetz, das den Ausbau der Kriegsflotte gegen Großbritannien einleitet. Parallel sondiert das Auswärtige Amt ein mögliches Bündnis mit England – erfolglos. Die aggressive Flottenpolitik verschärft das deutsch-britische Verhältnis und trägt langfristig zur außenpolitischen Isolation des Kaiserreichs bei.

  • II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung auf der Kohleninsel
    title=

    Auf der Kohleninsel demonstrierten ca. 500 Aussteller ihre Produkte rund um die Kraft- und Arbeitsmaschinentechnik. Die von Gewerbe-Verein veranstaltete Ausstellung wurde von 600.000 Menschen besucht.


Deutschland
Wilhelm II.
(Deutscher Kaiser
1888-1918)
Kirchenstaat
Leo XIII. (1878-1903)
Bürgermeister
Philipp Brunner (1893-1914)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Das Heilig Römisches Reich 1848 nach dem Westfälischen Friedens

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute