Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Der Verein für weibliche Studierende in München wurde gegründet, um die Interessen studierender Frauen zu vertreten und ihre Studienbedingungen an der Universität zu verbessern. Er bot Beratung, Gemeinschaft und politische Unterstützung. In einer Zeit, in der Frauen an Hochschulen noch stark benachteiligt waren, war der Verein ein wichtiger Schritt zur akademischen Gleichstellung.
Der Kabelsteg in München, erbaut im Jahr 1898, ist eine Fußgängerbrücke, die das Ostufer der Isar (auf der Kalkofeninsel) mit der Praterinsel verbindet. Entworfen wurde diese Stahlbetonbrücke von den städtischen Baubeamten Adolf Schwieling und Aquilin Altmann. Errichtet wurde sie von der Firma Wayss & Freytag auf der Grundlage von Lizenzen für den Eisenbetonbau, die von Joseph Monier erworben wurden. Der Kabelsteg ist ein frühes Beispiel für eine Stahlbetonbrücke und steht unter Denkmalschutz. Die ursprüngliche Verkleidung aus Muschelkalksteinen wurde bei einer Sanierung entfernt.
Auf der Kohleninsel demonstrierten ca. 500 Aussteller ihre Produkte rund um die Kraft- und Arbeitsmaschinentechnik. Die von Gewerbe-Verein veranstaltete Ausstellung wurde von 600.000 Menschen besucht.
Geschichte
Kunstgeschichte
München