Geschichte




  • Schlacht bei Talavera la Real: Sieg Wellesleys
  • Invasion der Österreichischen Armee in Baiern
  • Wien: Kriegsmanifest fordert Freiheit Europas
  • Erhebung Österreichs gegen Frankreich
  • Niederlage der Österreicher
  • Aufstand in Westphalen unter Oberst v.Dörnberg, der in weigen Tagen niedergeschlagen wird
  • Major Schill desertiert mit seinem Regiment Husaren
  • Dessau: Besetzung durch Major Schill
  • (T)Angermünde: Besetzung durch Major Schill
  • Arneburg: Besetzung durch Major Schill
  • Wien: Einzug Napoleons
  • Wismar: Besetzung durch Major Schill
  • Aspern: Sieg der Österreicher ( Karl v.Österreich) über Franzosen ( Napoleon)
  • Stralsund: Besetzung durch Major Schill
  • Stralsund: Erstürmung durch holländische und dänische Truppen, Tod Schills
  • Davout beschiesst Pressburg
  • Znaim: Waffenstillstand zwischen Österreich und France
  • Herzog v.Braunschweig mit Freikorps durch Deutschland
  • Halberstadt: Erstürmung durch Freikorps des Herzogs v.Braunschweig
  • Kassel: Königreich Westphalen bankrott
  • Wien: Metternich Aussenminister der Erblande
  • Marechal Soult versucht Angriff auf Portugal
  • Murat verzichtet auf Berg zugunsten des Napoleon Louis Bonaparte
  • Zaragoza: Eroberung von Zaragoza durch Frankreich

    Die Eroberung von Zaragoza durch französische Truppen unter dem Kommando von Marschall Jean Lannes fand während des Peninsularen Krieges statt. Die Belagerung war eine der blutigsten und hartnäckigsten Schlachten des Krieges. Trotz erbitterten Widerstands der spanischen Verteidiger unter Führung von General Palafox mussten sie sich schließlich den überlegenen französischen Kräften ergeben. Die Eroberung Zaragozas festigte die französische Kontrolle über Spanien, führte jedoch auch zu erheblichem Verlust an Menschenleben und Zerstörungen in der Stadt.

  • Erhebung der Tiroler unter Andreas Hofer gegen Baiern
    title=

    Die Tiroler erhoben sich unter der Führung von Andreas Hofer gegen die bayerische Besatzung, die von Napoleon unterstützt wurde. Die Bayern führten neue Gesetze ein und unterdrückten traditionelle Tiroler Rechte und Bräuche, was zu weitverbreiteter Unzufriedenheit führte. Andreas Hofer, ein Wirt aus dem Passeiertal, mobilisierte die Tiroler und führte sie in mehreren Schlachten, darunter die entscheidenden Kämpfe am Berg Isel.

  • Raab: Sieg der Franzosen über Österreicher

    In der Schlacht bei Raab errangen die Franzosen einen entscheidenden Sieg über die österreichischen Truppen. Unter der Führung von Eugène de Beauharnais besiegten sie die Österreicher nahe der ungarischen Stadt Raab (heute Győr). Dieser Erfolg stärkte die französische Position im Krieg gegen Österreich und ebnete den Weg für weitere entscheidende Auseinandersetzungen. Der Sieg schwächte die österreichischen Kräfte erheblich und sicherte den französischen Vormarsch unter Napoleons Führung in dieser Kriegsphase.

  • Wagram: Schlacht bei Wagram: Napoleon besiegt Österreich
    title=

    In der Schlacht bei Wagram, die am 5. und 6. Juli 1809 während der Napoleonischen Kriege stattfand, besiegte Napoleon Bonaparte die österreichischen Truppen unter Erzherzog Karl. Die Schlacht wurde in der Nähe des Dorfes Wagram, nordöstlich von Wien, ausgetragen und war eine der größten und blutigsten Schlachten dieser Kriege. Napoleons Sieg zwang Österreich, den Frieden von Schönbrunn zu unterzeichnen, der die Machtstellung Frankreichs in Europa festigte. Die Schlacht bei Wagram demonstrierte erneut Napoleons militärische Fähigkeiten und die Effektivität seiner Armee.

  • Schlacht am Berg Isel
    title=

    In der Schlacht am Berg Isel besiegten die Tiroler unter der Führung von Andreas Hofer die bayerischen Truppen unter dem Kommando von General Lefebvre und General Wrede. Diese Schlacht war eine entscheidende Auseinandersetzung im Tiroler Freiheitskampf gegen die bayerische und französische Besatzung. Andreas Hofer, ein Wirt aus dem Passeiertal, führte die Tiroler Aufständischen erfolgreich gegen die zahlenmäßig überlegenen Besatzer und erlangte dadurch legendären Heldenstatus in der Tiroler Geschichte.

  • Friede in Wien (von Schönbrunn):
    Der Friede beendete die Erhebung Österreichs gegen Frankreich. Außerdem mußte Österreich auf Tirol verzichten. Die Tiroler kämpften jedoch weiter, erlagen schließlich im November 1809 der Übermacht. (Andreas Hofer) Österreich tritt Salzburg und das Innviertel an Baiern ab, sowie O-Tirol, Krain, Teile Kärntens und Kroatiens und Dalmatien ('illyr. Provinzen') an Frankreich, Galizien an das Großherzogtum Warschau abtreten mußte.
  • München: Napoleon übernachtet in Nymphenburg

    Nachdem er in mehreren Schlachten mit Hilfe des bayerischen Heeres die Östereicher geschlagen hatte, steigt Napoleon in Schloss Nymphenburg an und reist am nächten Tage bereits weiter.

  • Königsberg: Friedrich Wilhelm III. verfügt die Auflösung des Tugendbundes

Kirchenstaat
Pius VII. (1800-1823)
Bürgermeister
Franz Paul von Mittermayr (1804-1810)