Geschichte




  • München: Erstmals Aufführung des Schäfflertanzes

    Der Schäfflertanz soll nach einer Legende nach einer Pestepidemie enstanden sein.

  • Cremona: Prinz Eugen nimmt Villeroi gefangen
  • Leopold I. erklärt Reichskrieg gegen Louis XIV.
  • Luzzara: Prinz Eugen kämpft unentschieden gegen Vendome
  • Preussen erbt die Grafschaft Moers
  • Kosaken- und Bauernaufstand in der Ukraine
  • Aufstand in Portugal
  • Friedrich I. v.Preussen erbt das Fürstentum Mörs und die Grafschaft Lingen
  • Reich tritt dem Methuen-Vertrag bei
  • München: Erstmals wurde der Schäfflertanz aufgeführt
    title=

    Der Schäfflertanz ist eines der ältesten lebendigen Symbole Münchner Tradition. Der Legende nach tanzten die Schäffler im Jahr 1517 durch die Straßen, um die Bevölkerung nach einer Pestepidemie wieder zu ermutigen. Historisch nachgewiesen ist der Schäfflertanz erst seit 1702. Seit 1760 wird er alle sieben Jahre zur Faschingszeit aufgeführt, wobei die Zahl Sieben als Glückszahl oder als Hinweis auf frühere Pestzyklen gilt. Vermutlich entstand die berühmte Pestlegende jedoch erst im 19. Jahrhundert. Wandernde Schäfflergesellen verbreiteten den Tanz im altbayerischen Raum.


Deutschland
Leopold I.
1658-1705)
Kirchenstaat
Clemens XI. (1700-1721)