Münchner Zeitfenster

       1702       

 
 

Heiliges Römisches Reich
Leopold I. (1658-1705)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Clemens XI. (1700-1721)
Bayern
Maximilian II. Emanuel (1679-1726)

Geschichte

1702   Erstmals Aufführung des Schäfflertanzes

Der Schäfflertanz soll nach einer Legende nach einer Pestepidemie enstanden sein.

1702   Erstmals wurde der Schäfflertanz aufgeführt
Bild zu Erstmals wurde der Schäfflertanz aufgeführt

Der Schäfflertanz ist eines der ältesten lebendigen Symbole Münchner Tradition. Der Legende nach tanzten die Schäffler im Jahr 1517 durch die Straßen, um die Bevölkerung nach einer Pestepidemie wieder zu ermutigen. Historisch nachgewiesen ist der Schäfflertanz erst seit 1702. Seit 1760 wird er alle sieben Jahre zur Faschingszeit aufgeführt, wobei die Zahl Sieben als Glückszahl oder als Hinweis auf frühere Pestzyklen gilt. Vermutlich entstand die berühmte Pestlegende jedoch erst im 19. Jahrhundert. Wandernde Schäfflergesellen verbreiteten den Tanz im altbayerischen Raum.

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
24,000 Einwohner

Kriegszeiten
Spanischer Erbfolgekrieg (1701-1714)