Stadtansicht München

Eingemeindungen

Stadtbezirke bis 1992

Stadtbezirksteile

Karten-Zeitreise

Stadtmodell Sandner (1570)

Tobias Volckmer (1613)

Merian (1644)

Matthias Paur (1705)

Alt-München in Farbe

Stauwehr am Kosttor

Willhalm Gerhard

Stauwehr am Kosttor

55. Stauwehr am Kosttor

Den Hintergrund der in Abb. 55 gezeigten Ansicht bildet die Baustelle des jetzigen Hofbräuhauses mit dem anschließenden Platzl, vormals nach einem dort wohnhaften Bürger die „Graggenau“ genannt.

Früher nahmen das Recht, Bier zu brauen, die Herzöge für sich allein in Anspruch und hierauf läßt sich auch die Entstehung unseres heitigen Hofbräuhauses zurückführen, das sich aber erst seit 1614 auf seinen jetzigen Platz befindet (siehe Erklärung für die „Bräuhausstraße“ im Münchner Adressbuch). Zuerst bestand das sogenannte „weiße Bräuhaus“, 1589 aber wurde im Interesse des Hofsäckels ein „braunes“ oder das „Hofbräuhaus“ erbaut und zwar im alten Hof. Bald wurde eine Erweiterung notwendig, die man gegen die Ledererstraße hin vornahm, und so enstand der Bau des heutigen Zerwirkgewölbes, das im Modell Sandtners durch seine Kaminanlage leicht als Bräuhaus zu erkennen ist.100) Das Platzl war von zwei Bächen durchzogen, wie übehaupt die ganze Umgebung sehr wasserreich war und den Anlaß gegeben haben mag, das Bräuhaus dort zu errichten; das Bräuhausbächl besteht heute noch und dient zur Spülung des  der Hofbräuhausentwässerung.

mehr ...

München-Zitate

Die demokratisierende Macht des Biers hatte [in München] doch eine Annäherung bewirkt. Der geringste Arbeiter war sich bewusst, daß der hochgeborene Fürst und Graf keinen besseren Trunk sich verschaffen konnte als er; die Gleichheit vor dem Nationalgetränk milderte den Druck der sozialen Gegensätze. Und wenn im Frühling noch der Bock dazu kam, konnte man ... konnte man in manchem Wirtsgarten eine so gemischte Gesellschaft zwanglos beisammen finden, wie sie in Berlin nirgends anzutreffen war.

Paul Heyse, 1854

Zitate

NEU KulturGeschichtsPfad Berg am Laim

Stadtbezirk 14: Berg am Laim

Erhältlich im Infopoint
der Museen & Schlösser in Bayern

Alter Hof 1
Mo-Sa 10:00 bis 18:00
Sonn- und Feiertags geschlossen

Tel.: 089 210140-50

Download

Münchner KulturGeschichtsPfade

Sitemap - stadtgeschichte-muenchen.de