Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Erste Erwähnung der Peterskirche mit Kirchfriedhof
Die Peterskirche und der dazugehörige Kirchfriedhof, der erste sogenannte Gottesacker der Stadt München, werden erstmalig erwähnt.
Erwähnung des Heiliggeistspitals mit Friedhof
Teilung der Pfarrei St. Peter
Die Marienkapelle wird zur zweiten Pfarrkirche erhoben (Frauenkirche). Zugleich wird das Heiliggeistspital zur Pfarrei der Stadt. Die Stadt verfügt damit über drei Pfarrfriedhöfe.
Eröffnung des Friedhofs im Franziskanerkloster
Eröffnung des Friedhofs im Franziskanerkloster am Standort des heutigen Max-Joseph-Platzes
Kloster der Eremiten mit zugehörigen Friedhof
Gründung des Klosters der Eremiten und Anlegung eines dazugehörigen Friedhofs in der Neuhauser Straße.
Die jüdische Gemeinde bekommt einen eigenen Bestattungsort (Maßmannberg)
Verlegung des Friedhofs der Pfarrei St. Peter an den Stadtrand
Die steigende Einwohnerzahl erzwingt die Verlegung des Friedhofs der Pfarrei St. Peter an den Stadtrand ins Hackenviertel.
Für die Pfarreien St. Peter und Unser Lieben Frau werden neue Begräbnisstätten errichtet
Seuchenopfer dürfen nicht mehr auf den alten Pfarrfriedhöfen bestattet werden
Bulle von 1480 auf Betreiben von Herzog Albrecht IV.
Verlegung des Friedhofs der Frauenkirche
Als Friedhofskirche der Pfarrei wird 1494 die Salvatorkirche eingeweiht.
Papst Sixtus IV. erklärt die Neue Begräbnisstätte Unser Lieben Frau zum einzigen Begäbnisort für Seuchentote
Die neue Friedhofskirche der - Pfarrei St. Peter, die Allerheiligenkirche (Kreuzkirche), wird geweiht
Einweihung des Südfriedhofes vor den Toren der Stadt
Der äußere Friedhof („fetteren Freythof"), der Alte Südfriedhof in München wird als Pestfriedhof vor den Toren der Stadt auf Veranlassung von Herzog Albrecht V. angelegt. Eingeweiht wird er durch den Freisinger Weihbischof Oswald Fischer. Die Überfüllung der Kirchenfriedhöfe innerhalb der Stadtmauern erforderte den Bau des neuen Friedhofs außerhalb der Stadtmauern an der alten Ausfallstraße nach Thalkirchen. Neben den Pestopfern werden hier vornehmlich arme Personen, gesellschaftliche Außenseiter und Selbstmörder bestattet. Protestanten bleibt auch auf diesem Friedhof eine Beisetzung untersagt.
Alter Südlicher Friedhof
Bau des hölzernen Salvatorkirchlein
Herzog Albrecht V. stiftet die Salvatorkirche
Alter Südlicher Friedhof
Bau der Salvatorkapelle
Bau der von Herzog Albrecht V. gestifteten Salvatorkapelle, einem Vorgängerbau der heutigen Stephanskirche, auf dem Gelände des Südlichen Friedhofs.
Alter Südlicher Friedhof
Erste Erweiterung des Südlichen Friedhofs nach Norden
Alter Südlicher Friedhof
Bau des Mesnerhauses am Südlichen Friedhof
und Einstellung eines Mesners, der für die Beerdigungen Sorge zu tragen hat.
Alter Südlicher Friedhof
Errichtung der Lateinische Kapelle (Kreuzkapelle)
1592
Auf einem eingezäunten Gelände des Südlichen Friedhofs wird durch den Herzog die sogenannte Lateinische Kapelle (Kreuzkapelle) für die Jesuiten errichtet.
Alter Südlicher Friedhof
Erweiterung des Südlichen Friedhofs nach Süden
Alter Südlicher Friedhof
Auf dem südlichen Friedhof werden 15.000 Pestopfer in Massengräbern bestattet
An der Stelle der Gräber ließ die Stadt ein großes Kreuz mit einem Christusbild des Malers Mathes Zächerl aufstellen.
Alter Südlicher Friedhof
Die Salvatorkapelle, das Mesnerhaus, der Tötenkerker (Beinhaus) sowie die Friedhofsmauer abgerissen.
Um Feinden während des Dreißigjährigen Krieges (1618 - 1648) jegliche Möglichkeit zu nehmen, sich zu verschanzen, werden die Salvatorkapelle, das Mesnerhaus, der Tötenkerker (Beinhaus) sowie die Friedhofsmauer abgerissen.
Alter Südlicher Friedhof
Auf dem Südlichen Friedhof wird das Mesnerhaus neu erbaut
Alter Südlicher Friedhof
Auf dem Südlichen Friedhof entsteht die von Georg Zwerger erbaute Stephanskirche.
Alter Südlicher Friedhof
Die Opfer der Sendlinger Mordweihnacht werden in Massengräbern beerdigt
Auf dem Friedhof wurden 1705/06 in mehreren Massengräbern 682 Leichen von Opfern der Sendlinger Mordweihnacht begraben
Alter Südlicher Friedhof
Gesetzliche Verordnung der Leichenschau
Friedhof des Elisabethinnenkloster (vor dem Sendlinger Tor - Krankenhaus)
Alter Südlicher Friedhof
Ein Großteil der Bestattungen auf den Südlichen Friedhof verlagert
Mit zunehmender Überfüllung der Friedhöfe der Kreuzkirche, der Salvatorkirche und des Franziskanerklosters wird ein Großteil der Bestattungen auf den Südlichen Friedhof verlagert.
Alter Südlicher Friedhof
Einebnung des Friedhofes der Franziskaner am heutigen Max-Joseph-Platz
Friedhof Franziskanerkloster
Auf Veranlassung des Hofkriegsrats wird in unmittelbarer Nachbarschaft zum Südlichen Friedhof ein Militärfriedhof angelegt
Alter Israelitischer Friedhof
Neben dem Südlichen Friedhof wird ein protestantischer Friedhof angelegt
Alter Südlicher Friedhof
Der Kurfürst verbietet Bestattungen innerhalb der Stadtmauern
Karl Theodor II. erlässt zwei kurfürstliche Reskripte, die Bestattungen innerhalb (intra muros) der Stadtmauern fortan untersagen.
Der Südliche Friedhof wird als Zentralfriedhof der Stadt eingeweiht
Notwendige Baumaßnahmen ermöglichen die Freigabe des Friedhofs jedoch erst am 26. Juni 1789. Bestehende Grüften und Friedhöfe innerhalb der Stadtmauern werden aufgehoben und die sterblichen Überreste in Massengräbern auf dem neuen Zentralfriedhof beigesetzt.
Alter Südlicher Friedhof
Erstmaliger Einsatz von Kutschen für den Transport der Leichen zum Friedhof
Der Totenkerker auf dem Südlichen Friedhof wird zu einem der ersten Leichenschauhäuser weltweit umgebaut
Alter Südlicher Friedhof
Die Friedhöfe der Klöster in der Stadt werden aufgehoben
Im Zuge der Säkularisation werden die Friedhöfe der Klöster der Stadt aufgehoben und die Verstorbenen auf den Südlichen Friedhof verlegt.
Alter Südlicher Friedhof
Der Militärfriedhof wird Teil des Südlichen Friedhofs
Alter Südlicher Friedhof
Umgestaltung Alter Südfriedhof
Der Kreisbauinspektor und Baurat Gustav Vorherrr wird mit der Umgestaltung des Friedhofsgeländes beauftragt. Die gärtnerische Gestaktung erfolgt durch Ludwig Sckell.
Alter Südlicher Friedhof
Neuer jüdischer Friedhof vor dem Sendlinger Tor an der Thalkirchner Straße
Alter Israelitischer Friedhof
Erweihung des Jüdischen Friedhof in Thalkirchen
Zuvorr waren Juden gezwungen ihre Toten auf dem nächstgelgegenen jüdischen Friedhof in Kriegshaber beuí Augsburg beizusetzen.
Der Südliche Friedhof zum konfessionsunabhängigen Bestattungsort
Mit der neuen bayerischen Verfassung kommt es zu einer formellen Gleichstellung von Katholiken und Protestanten. Dadurch wird der Südliche Friedhof zum konfessionsunabhängigen Bestattungsort. Die Stadt München, Gehälter kommunale Selbstverwaltung wieder zuständig für das Bestattungswesen übertragen, für das bislang die Kirche unter königlicher Aufsicht zuständig war.
Alter Südlicher Friedhof
Vergrößerung des Südlichen Friedhofs
Vergrößerung und Umbau des Leichenschauhaus auf dem Südlichen Friedhof sowie Vollendung der Friedhofsmauer.
Alter Südlicher Friedhof
Erweiterung des Alten Südfriedhofes
Das Friedhofsgelände wird noch die Pläne von Gustav Vorher erweitert und erhält den Grundriss eines Sarkophags
Alter Südlicher Friedhof
Die Leichentransport per Kutsche wird verpflichtend.
Einführung von fünf Begräbnisklassen durch die Magistrat
Mahnmal für die Opfer der Sendlinger Mordweihnacht
Zum Gedenken an die Opfer des Sendlinger Mordweihnacht wird ein Mahnmal in Form eines Weihwasserkessel aufgestellt. Der Entwurf stammt von Friedrich von Gärtner und entstand in der Erzgiesserei von Johann Baptist Stiglmaier. Das Material des bronzenen Brunnens, eine eingeschmolze Kanone, stiftete König Ludwig I..
Alter Südlicher Friedhof
Eine Choleraepidemie, läßt den Südlichen Friedhof an die Grenzen seiner Aufnahmekapazität gelangen.
Der Friedhof umfasst zu jener Zeit rund 20.000 Grabstätten.
Alter Südlicher Friedhof
Der Architekt Friedrich von Gärtner wird mit der Erweiterung des südlichen Friedhofs beauftragt.
Alter Südlicher Friedhof
Der Alte Südfriedhof wird nach Plänen von Friedrich von Gärtner erweitert
Alter Südlicher Friedhof
Bau des neuen Friedhofteils als Campo Santo
Bau des neuen Friedhofteils als Campo Santo („Heiliges Feld“). Dieses erweitert den südlichen Friedhof um 175 Gruften und rund 5300 Gräber.
Der Architekt Gustav Vorherr wird beigesetzt
Der Architekt Gustav Vorherr (1778 bis 1847), nach dessen Plänen der Südliche Friedhof eine sarkophagähnliche Gestalte erhielt, wird beigesetzt
Alter Südlicher Friedhof
1848 Beginn der Aufzeichnung sämtliche Bestattungen
Umbettung von Friedrich von Gärtner und Ludwig von Schwanthaler
Der bereits 1847 verstorbene Friedrich von Gärtner(1792 - 1847) wird als Erster in den nach seinen Plänen entstandenen Arkaden des Campo Santo beigesetzt. Ebenso wird der 1848 verstorbene Künstler Ludwig von Schwanthaler (1802 - 1848) in eine Gruft der Arkaden umgebettet.
Alter Südlicher Friedhof
Katholische Einweihung des Campo Santo durch Erzbischof Graf von Reisach
Alter Südlicher Friedhof
Protestantische Einweihung des Campo Santo durch Dekan Carl von Burger
Alter Südlicher Friedhof
Öffentliche Bekanntmachung über das Bauvorhaben des Nördlichen Friedhofs in der Maxvorstadt
Heute wird er als Alter Nördlicher Friedhof bezeichnet.
Alter Nördlicher Friedhof
Bau des Nördlichen Friedhofs nach den Plänen des Architekten Arnold Zenetti
Alter Nördlicher Friedhof
Erbauung des Alten Nördlichen Friedhofs
Zwischen Juni 1866 und Sommer 1869 wurde in der Maxvorstadt der Nördliche Friedhof von dem Baumeister Antonio Zennetti von erbaut.
Alter Nördlicher Friedhof
Eröffnung des Alten Nördlichen Friedhofs
Am Tag der Eröffnung wurde der frühere Stadtpfarrer von St. Ludwig auf den neuen Friedhof umgebettet.
Alter Nördlicher Friedhof
Einweihung des Nördlichen Friedhofs
Alter Nördlicher Friedhof
Die Friedhöfe werden nach ihrer geographischen Verortung im Stadtgebiet bezeichnet
Der bisherige Friedhof wird fortan als Südlicher Friedhof benannt.
Der Nordfriedhof wird von der damaligen Stadt Schwabing errichtet
Nordfriedhof
Der Münchner Architekt Leo von Klenze erhält in den Arkaden des Campo Santo seine letzte Ruhestätte
Alter Südlicher Friedhof
Die Anzahl der Bestattungen auf dem Südlichen Friedhof werden reduziert
1898
Beschluss des Magistrats, die Anzahl der Bestattungen auf dem Südlichen Friedhof wegen der Übersättigung des Bodens bis 1923 zu reduzieren.
Alter Südlicher Friedhof
Vier große dezentralisierte Friedhöfe (Nord-, Ost-, West- und Waldfriedhof) werden angelegt
Nach den Plänen des Stadtbaurats Hans Grässel werden zwischen 1899 und 1907 vier große dezentralisierte Friedhöfe (Nord-, Ost-, West- und Waldfriedhof) angelegt. Der Nordfriedhof an der Ungererstraße wird zuerst eröffnet.
Eröffnung des Ostfriedhofs
Die seit 1817 bestehenden „Auer Leichenäcker" werden in den Friedhof miteinbezogen.
Alter Nördlicher Friedhof
Eröffnung des Westfriedhofs, des heute zweitgrößten Münchner Friedhofs
Westfriedhof
Bau der Gebäude auf dem Neuen Jüdischen Friedhof nach Entwürfen von Hans Grässel
Neuer Israelitischer Friedhof
Beginn der Bauarbeiten am Waldfriedhof durch den Architekten Hans Grässel.
Waldfriedhof - Alter Teil
Der Alte Teil des Waldfriedhofes mit 35.000 Gräbern wird fertiggestellt
Waldfriedhof - Alter Teil
Die Vergabe von Familiengräbern auf dem Südlichen Friedhof wird eingestellt
Alter Südlicher Friedhof
Eröffnung des Waldfriedhof
Mit der Eröffnung des Waldfriedhofs stellt Grässel ein neues Friedhofsmodell vor, das international für die Friedhofsgestaltung wegweisend wird
Waldfriedhof - Alter Teil
Das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Südlichen Friedhofs wird zum Sitz der Städtischen Friedhofsverwaltung umfunktioniert
Alter Südlicher Friedhof
Rund 900 Denkmäler werden abgeräumt, nachdem die Ruhefrist der Gräber verstrichen ist
Das Krematoriums im Ostfriedhof wird eröffnet
Ostfriedhof
Der Friedhof am Perlacher Forst wird für Bestattungen freigegeben
Friedhof am Perlacher Forst
An der Südseite der Stephanskirche wird ein Kriegerdenkmal des Bildhauers Karl Romeis aufgestellt
Alter Südlicher Friedhof
Die Schließung des Südlichen Friedhofs wird verfügt
Alter Südlicher Friedhof
Bei einem Luftangnff werden der überwiegende Teil der Arkaden sowie die Verwaltungsgebäude des Südlichen Friedhofs zerstört
Alter Südlicher Friedhof
Zum Jahresende wird der Alte Südliche Friedhof offiziell geschlossen
Alter Südlicher Friedhof
Der Alte Nordfriedhof wird bei einem Luftangriff schwer getroffen
Alter Nördlicher Friedhof
Der Bestattungsbetrieb wird am Alten Südfriedhof eingestellt
Alter Südlicher Friedhof
Einäscherung der NS-Hauptkriegsverbrechern im Ostfriedhof
Ostfriedhof
Der Architekt Hans Döllgast beginnt mit dem Wiederaufbau des Südlichen Friedhofs
Alter Südlicher Friedhof
Der Südliche Friedhof wird nach Aufraumarbeiten der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht
Alter Südlicher Friedhof
Restaurierung im Alten Südlichen Friedhof
Restaurierung der Aussegnungshalle und der Arkaden im alten und neuen Teil des Südlichen Friedhofs durch Hans Dollgast
Alter Südlicher Friedhof
Auf dem Waldfriedhof wird das erste islamische Gräberfeld Deutschlands erstellt.
Waldfriedhof - Alter Teil
Der Südliche Friedhof wird als historischer Friedhof wahrgenommen
Hinweistafeln geben Auskunft über den Grundriß des Friedhofs und die Lage der Graber berühmter Persönlichkeiten
Alter Südlicher Friedhof
Der Gartenarchitekt Hans Römer erstellt den Neuen Teil des Waldfriedhofs mit 24.000 Gräbern
Waldfriedhof - Neuer Teil
Der Südliche Friedhof wird unter Denkmalschutz gestellt
Alter Südlicher Friedhof
An der Hochäckerstraße entsteht der Neue Südfriedhof
Neuer Südfriedhof
Aufgrund der Eröffnung des Neuen Südfriedhofs wird der „Südliche Friedhof" nunmehr als „Alter Südlicher Friedhof" bezeichnet
Der Alte Südliche Friedhof wird als Landschaftsbestandteil unter Schutz gestellt
Der Alte Südliche Friedhof wird nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz als Landschaftsbestandteil unter Schutz gestellt.
Alter Südlicher Friedhof
Erweiterung des Riemer Friedhofes
Friedhof Riem
Kunsthistorische Inventarisierung von 5.000 Grabmälern des Alten Südlichen Friedhofs
Alter Südlicher Friedhof
Der Alte Südliche Friedhof wird teilweise gesperrt, um eine Sicherung der Grabdenkmäler zu gewährleisten
Alter Südlicher Friedhof
Sanierung der St.-Stephans-Kirche auf dem Alten Südlichen Friedhof
Alter Südlicher Friedhof
Errichtung eines Lapidariums im Alten Südfriedhof
In der ehemaligen Aussegnungshalle des Alten Südlichen Friedhofs wird em Lapidarium mit wertvolle Skulpturen. Bronzetafeln und Büsten aus den Bestanden eingerichtet.
Alter Südlicher Friedhof
Der Alte Südliche Friedhof wird 450 Jahre alt
Alter Südlicher Friedhof
Der Kunstband "Kunst und Memoria" wird vorgestellt
Der Alte Südliche Friedhof in München
Nordfriedhof
Jubiläum „200 Jahre kommunales Friedhofs- und Bestattungswesen“ in München