Fürstenrieder Straße 255
0.70 km
Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage, mit Treppengiebel, Erker, bez. 1930, von J. Wymer.
Fürstenrieder Straße 257
0.71 km
Kleines Wohn- und Geschäftshaus, antikisierend, mit eingestellten dorischen Säulen, 1927 von Wilhelm Born.
<p>Die Heilanstalt Neufriedenheim war eine private psychiatrische Klinik im heutigen Münchner Stadtteil Sendling-Westpark. Sie bestand von 1891 bis Januar 1942 und war von einem rund zehn Hektar großen Kurpark umgeben. Der ursprüngliche Bau wurde 1891 von Max Deissböck errichtet und bereits 1892 erweitert. Bis 1899 kamen durch Johann Hieronymus weitere Trakte und Nebengebäude hinzu, darunter eine Villa für den Leiter. 1911 folgten zwei Wandelhallen und ein Pförtnerhaus. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude 1942 bei einem Luftangriff schwer beschädigt und anschließend zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Nach dem Krieg beschlagnahmte die US-Militärregierung den Bau bis 1952. Danach wurde er für die Landestaubstummenanstalt (heute Bayerische Landesschule für Gehörlose) umgebaut und stark vereinfacht. Diese nutzte das Gelände bis 2011. Das Gebäude stand anschließend leer und wurde Ende 2021 abgerissen. Auf dem Areal entsteht der Campus Westpark mit neuen Bildungseinrichtungen.</p>
Teil eines Wohnblocks von Roderich Fick 1929, Vgl. Fürstenrieder Straße 156, 158, 160.
Fürstenrieder Straße 277
0.98 km
Gasthof Waldfriedhof, Säulenarkaden im Erdgeschoss, Eckerker, 1909 von Alois Ansprenger.
Transformatorenhäuschen, neuklassizistisch, mit Ecksäulen und Walmdach, Anfang 20. Jh.; an der platzartigen Kreuzung mit dem Magnolienweg.