Münchner Geschichtsvereine

Geschichte der Münchner Stadtgeschichte

  • Historischer Verein von Oberbayern

    Der Historische Verein von Oberbayern geht auf einen Kabinettsbefehl König Ludwig I. von 1827 zurück, der zur Gründung historischer Vereine in Bayern aufrief. Der „Historische Verein für den Isarkreis“ wurde 1830 in München gegründet, zeigte jedoch zunächst wenig Wirkung. Die neue politische Einteilung von 1837 stärkte das regionale Bewusstsein und führte am 11. Dezember 1837 zur Wiederbelebung des Vereins. Mit der Integration der „Gesellschaft für deutsche Alterthumskunde“ hatte der Verein Ende 1838 bereits 273 Mitglieder.

  • Gründung des Altertumsverein e. V. von 1864

    Der Münchener Altertumsverein wurde 1864 von bedeutenden Persönlichkeiten gegründet, um Interesse und Liebe zur Altertumskunde, insbesondere zu Kunst und Kunstgewerbe, zu fördern. Bereits 1865 übernahm König Ludwig II. die Schirmherrschaft, später folgten Prinzregent Luitpold und Kronprinz Rupprecht. Der Verein, der auch eine eigene Zeitschrift herausgab, entging der Gleichschaltung während der NS-Zeit. Bis heute besteht er fort und organisiert öffentliche Vorträge zur Pflege und Förderung historischer und kunstgeschichtlicher Bildung.

  • Josef Fernberg - „Die Münchener Straßennamen und ihre Bedeutung“
     -

    Ein Beitrag zur Heimatkunde
    (Lehrer an der Domschule)

  • Rambaldi - Die Münchner Straßennamen und ihre Erklärung