Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Das Projekt recherchiert Lebensläufe von Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, und erzählt ihre Geschichten. Diese Personen lebten in München und hatten dort Freunde, Bekannte und Nachbarn. Durch die Biografien werden sie wieder ins Gedächtnis der Stadt zurückgebracht.
Zur Geschichte der Menschen mit Behinderungen in München
Die Abteilung 4 – Public History München im Kulturreferat entstand 2021 auf Antrag der Grünen – Rosa Liste zunächst als „Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur“ und erhielt 2022 ihren heutigen Namen. Sie widmet sich der Erforschung und öffentlichen Vermittlung der Stadtgeschichte Münchens seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind Erinnerungskultur, Denkmalpflege, Gedenkstättenarbeit, Migration sowie die Aufarbeitung rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Die Abteilung kooperiert eng mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und berät den Stadtrat in geschichtspolitischen Fragen.