Münchner Zeitfenster

       2002       

 
 

Bundesrepublik Deutschland
Schröder Gerhard (1998-2005)
Kirchenstaat
Novatian (0)
Johannes Paul II. (Sl.) (1978-2005)
Bayern
Stoiber Edmund (1993-2007)
1. Bürgermeister
Christian Ude (1993-2014)
2. Bürgermeister
Gertraud Burkert (1993-2005)
3. Bürgermeister
Hep Monatzeder (1996-2014)

Geschichte

2002   Beschluss für neues Jüdisches Zentrum

Die Stadt München und die Israelitische Kultusgemeinde entscheiden sich für den Bau eines neuen Jüdischen Zentrums am St.-Jakobs-Platz. Das Projekt umfasst eine Synagoge, ein Gemeindezentrum und ein von der Stadt getragenes Jüdisches Museum.

12.3.2002   Die Aktion „Bei Anruf Licht!" ins Leben gerufen

Die Aktion „Bei Anruf Licht!" wird am 12. März 2002 vom Baureferat ins Leben gerufen. Bürgerinnen können im Rahmen dieser Aktion Störungen der Straßenbeleuchtungen und Ampeln melden. Dadurch kann das Baureferat die Anzahl der nächtlichen Einsatzteams reduzieren, Fahrzeuge einsparen und somit auch zur Entlastung der Umwelt beitragen. Die erste Meldung geht bereits am ersten Tag um 12.30 Uhr ein.

16.9.2002   Eröffnung der Pinakothek der Moderne

Mit der Eröffnung der Pinakothek der Moderne erhielt München ein international beachtetes Zentrum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Das von Stephan Braunfels entworfene Gebäude vereint vier Museen unter einem Dach: Kunst, Graphik, Architektur und Design. Mit seiner klaren, lichtdurchfluteten Architektur setzt es einen markanten Akzent im Kunstareal. 

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Stadtgrenzen
Stadtplan
Einwohnerzahl
1,234,692 Einwohner
Stadtwappen
Responsive image
ab 1957
Responsive image
ab 1945
Bayern
Responsive image
ab 1945
Responsive image
ab 1957
Währung
Euro
Euro (2002-0)

Kunstgeschichte
Mayer Martin — Bernhard Borst
München, Rosengarten in der Borstei