Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Das Bad Allach wird als öffentliches Bad eröffnet, die Wasserspeisung erfolgt aus dem Würmkanal.
Im Jahr 1949 fand im Münchner Rathaus der erste Kongress der befreiten Juden der US-Zone statt. Dieses Treffen versammelte jüdische Überlebende des Holocaust, um ihre Zukunft in der Nachkriegszeit zu diskutieren. Der Kongress war ein bedeutendes Forum für den Austausch von Erfahrungen und für die Planung des Wiederaufbaus der jüdischen Gemeinschaften in Deutschland.
Ist unter dern Nummer 2224 Tag und Nacht erreichbar
1949-1955 222224
- seit August 1955 110
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) wurde in München gegründet, um einen hochkarätigen Klangkörper für den Bayerischen Rundfunk zu etablieren. Unter der Leitung von Eugen Jochum entwickelte sich das Orchester rasch zu einem international anerkannten Ensemble. Es zeichnet sich durch ein breites Repertoire aus, das sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke umfasst. Besonders die Förderung neuer Musik hat beim BRSO lange Tradition, unter anderem durch die Teilnahme an der von Karl Amadeus Hartmann initiierten “musica viva”-Konzertreihe.
Auf Anregung der amerikanischen Besatzungsmacht rief Oberbürgermeister Thomas Wimmer die Bevölkerung zur Räumaktion »Rama damma« auf. An die 7000 Münchner beteiligten sich an dieser Aktion und räumten ca. 15 000 Kubikmeter Schutt. Dies entsprach allerdings nicht mal der Tagesleistung der beauftragten Räumfirmen. Trotzdem wurde diese Aktion zur Legende der sagenhaften Aufbauleistung verklärt.
Geschichte
Kunstgeschichte
München