Geschichte


Suchen nach: WEU


  • Gründung der WEU

    Nach dem Zweiten Weltkrieg schlossen Frankreich und Großbritannien den Dünkirchener Vertrag als gegenseitigen Beistandspakt. Später erweiterten Belgien, die Niederlande und Luxemburg dieses Bündnis durch den Brüsseler Pakt, der neben militärischer Zusammenarbeit auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Kooperation vorsah. Aus diesem Pakt ging später die Westeuropäische Union (WEU) hervor, die bis zu ihrer Auflösung bestand. 

     

  • Pariser Verträge: Erweiterung der WEU um Deutschland und Italien

    Die Genfer Indochina-Konferenz beendete den Ersten Indochinakrieg zwischen Frankreich und den Viet Minh. Das Genfer Abkommen teilte Vietnam am 17. Breitengrad in Nordvietnam unter kommunistischer Führung und Südvietnam unter pro-westlicher Regierung. Die Teilung sollte temporär sein bis zu landesweiten Wahlen, die jedoch nie stattfanden, was zu steigenden Spannungen und schließlich zum Vietnamkrieg führte.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)