Geschichte


Suchen nach: Sprengung


  • München: Sprengung des Muffatwehrs
    title=

    Das Muffatwehr wurde während des Baus der Corneliusbrücke gesprengt, um Platz für die neue Brücke zu schaffen.

  • München: Sprengung der Ehrentempel am Königsplatz
    title=

    Die Amerikaner sprengen die beiden die Ehrentempel am Königsplatz. Diese Tempel, errichtet während der nationalsozialistischen Herrschaft, dienten als Monumente für gefallene Mitglieder der NSDAP. Ihre Zerstörung war ein symbolischer Akt, um die Erinnerungen an die Nazi-Ära zu beseitigen und einen Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland zu markieren. Dieser Akt war Teil der Entnazifizierungsbemühungen.

  • München: Sprengung des Blindgängers in Schwabing

    Schwabing zum Schauplatz einer der größten Evakuierungsaktionen der Nachkriegszeit. In einer Baugrube an der Feilitzschstraße, wo zuvor die legendäre Kneipe Schwabinger 7 stand, wurde eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt.

    Da der chemische Langzeitzünder nicht entschärft werden konnte, entschied sich der Kampfmittelräumdienst zu einer kontrollierten Sprengung. Gegen Mitternacht detonierte der Blindgänger – die Explosion war in weiten Teilen der Stadt zu hören.

    Die Folgen waren erheblich: zahlreiche beschädigte Gebäude, eingeschlagene Fenster, abgedeckte Dächer und ein Gesamtschaden in zweistelliger Millionenhöhe. Über 3.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute