Geschichte


Suchen nach: Reichserbhofgesetz


  • München: Ausschluss von Juden aus dem Bauernstand

    Das Reichserbhofgesetz regelte die Vererbung landwirtschaftlicher Betriebe nach völkischen Grundsätzen. Es schloss Juden vom Bauerntum aus, indem es festlegte, dass nur „deutschen oder stammesgleichen Blutes“ stehende Personen Erbhöfe besitzen durften. Ziel war die ideologische Aufwertung des Bauerntums als „Blutquelle des Volkes“ und seine Abschirmung gegen wirtschaftliche und soziale Veränderungen.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)