Geschichte


Suchen nach: Presse


  • Verschärfte Pressegesetze in Frankreich
  • Frankreich: Königliche Erlaubnis für Presselizenzen wieder eingeführt
  • Weimar: Strenge Presseverordnung in Sachsen-Weimer erlassen
  • Paris: Neues Pressegesetz (Loi de Serre) für Frankreich. Die Zensur wird gelockert
  • Paris: Wiedereinführung der Pressezensur. Aus Protest stellt Chateaubriand seinen `Le Conse
  • Paris: Verschärfung der Pressezensur.
  • Paris: Die Kammer der Pairs lehnt das Pressegesetz vom ? ab. Die Pariser feiern dies in Freudenk
  • Paris: Charles X. löst die Kammer auf. Die Presse fordert den Sturz des Roi.
  • Paris: Juli Ordonnanzen - Charles X. hebt die Pressefreiheit auf, löst die Kammer auf und f
  • Aufhebung der Pressezensur für Innenpolitik
  • Bullock: Rotation-Schnellpresse
  • Prag: Besetzung Prags durch preussische Truppen

    Nach dem Sieg bei Königgrätz marschierten preußische Truppen in Prag ein. Die Stadt wurde kampflos übergeben, um Zerstörungen zu vermeiden. Mehrere Tage stand Prag unter preußischer Besatzung, ehe Verhandlungen über einen Waffenstillstand begannen. Die Besetzung machte die militärische Überlegenheit Preußens in Böhmen unübersehbar und schwächte die Stellung Österreichs erheblich. Sie stellte zugleich einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zum Prager Frieden dar, der den Deutschen Krieg beendete.

  • Bekanntgabe der vollen Pressefreiheit
  • Pressezar und Ufa-Besitzer Alfred Hugenberg übernimmt die Leitung der DNVP
  • Ausschluss jüdischer Journalisten

    Das Schriftleitergesetz schuf die Grundlage für die Gleichschaltung der Presse und den Ausschluss jüdischer Journalisten. Es legte fest, dass nur „arische“ Personen als Schriftleiter arbeiten durften. Wer jüdischer Herkunft war oder mit einer nichtarischen Person verheiratet war, wurde ausgeschlossen. Etwa 1.300 Journalisten verloren ihre Anstellung, zahlreiche Zeitungen mussten ihr Erscheinen einstellen.

  • Berlin: Pressekonferenz Ulbrichts zur Berlinfrage ('Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten')

    Der damalige DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht gab auf einer Pressekonferenz in Ost-Berlin seine berühmte Erklärung zur Berlinfrage ab. Er sagte: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Wenige Wochen später begann der Bau der Berliner Mauer, was als eine der größten Lügen in der Geschichte bekannt ist.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)