Geschichte


Suchen nach: Lokomotive


  • Trevithick: Dampflokomotive
    title=

    Richard Trevithick, ein britischer Ingenieur und Erfinder, baute die erste funktionsfähige Dampflokomotive. Im Jahr 1804 führte Trevithick seine Erfindung erfolgreich vor, indem er mit seiner Lokomotive eine Last von fünf Waggons, gefüllt mit Eisen und 70 Passagieren, auf einer Strecke in South Wales zog. Diese Pionierleistung markierte den Beginn des Eisenbahnzeitalters und revolutionierte den Transport. Trevithicks Dampflokomotive legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Eisenbahnen und zeigte das enorme Potenzial der Dampfkraft für den Landverkehr.

  • Stephenson: Lokomotive für die erste öffentliche Eisenbahn

    George Stephenson entwickelte 1825 die erste Lokomotive für die öffentliche Eisenbahn. Seine Lokomotive, genannt "Locomotion No. 1", wurde auf der Stockton and Darlington Railway in Betrieb genommen, der ersten öffentlichen Eisenbahnstrecke der Welt, die sowohl Güter als auch Passagiere transportierte. Stephensons Innovation revolutionierte den Transport, beschleunigte die industrielle Revolution und legte den Grundstein für das moderne Eisenbahnwesen.

  • München: Maffei baut die erste Dampflokomotive
    title=

    Die erste Lokomotive von Maffei wurde auf Befehl König Ludwig I. von Bayern der »Der Münchner« genannt.

  • Maffei baut die schnellste Lokomotive

    Die Münchner Lokomotivfabrik J.A. Maffei konstruierte eine der schnellsten Dampflokomotiven ihrer Zeit. Das Modell **S 2/6** erreichte bei einer Testfahrt eine Höchstgeschwindigkeit von 154 km/h, ein Rekord für Dampfloks in Deutschland. Die elegante Bauweise, große Treibräder und ein leistungsstarker Kessel machten sie zu einem Meilenstein der Technik. Die Lok wurde für den Schnellverkehr entwickelt und bewies die Innovationskraft von Maffei. Heute ist die S 2/6 im Verkehrsmuseum Nürnberg ausgestellt.


Deutschland
Karl VI.
1711-1740)
Kirchenstaat
Clemens XII. (1730-1740)