Geschichte


Suchen nach: Konkordat


  • Konkordat von Westminster
  • Wormser Konkordat: Verzicht des Königs auf Investitur mit Ring und Stab, Trennung von kanon
  • Vertrag von Speyer: Aufhebung des Wormser Konkordates
  • Konkordat Österreich-Papst
  • Konkordate zwischen Papst und deutschen Landesfürsten
  • Wiener Konkordat Reich-Papst: Friedrich III. verzichtet auf Reformen im Reich
  • Bologna: Konkordat von Bologna: Leo X. bestätigt gallikanische Nationalkirche
  • Konkordat Frankreichs mit dem Heiligen Stuhl: Kirchenstaat teilweise wiederhergestellt
  • Konkordat wird Staatsgesetz in Frankreich, im Organischen Artikel Einschränkungen
  • München: Rom/München: Unterzeichnung eines Konkordats zwischen Baiern und der katholischen Kirche
  • Rom: Konkordat zwischen Frankreich und der katholischen Kirche
  • Bayerisches Konkordat
    • Bischöfe müssen einen Treueid auf den Herrscher ablegen
    • Artikel XII - innerkirchliche Verordnungen können ohne staatliche Genehmigung erlassen werden
      (stellt einen Widerspruch zu dem Paragraph 58 des Religionsedikts dar, indem der Königs das Recht hat, innerkirchliche Verordnungen vor deren Publikation zu genehmigen (Plazet))
  • Paris: die französische Kammer weigert sich das Konkordat mit dem Vatikan zu ratifizieren,
  • Rom/Neapel: Konkordat zwischen Due Sicilie und katholischer Kirche
  • Bayerisches Konkordat

    Das Bayerische Konkordat von 1924, abgeschlossen zwischen dem Freistaat Bayern und Papst Pius XI., regelte die Beziehungen zwischen der bayerischen Staatsregierung und der katholischen Kirche. Es umfasste Vereinbarungen zu kirchlichen Rechten in Bildung, Status kirchlicher Institutionen und Finanzierungsfragen, und bildete ein Modell für spätere ähnliche Vereinbarungen in anderen deutschen Ländern.

  • Konkordat zwischen Italien und dem Papst: Anerkennung Italiens durch den Papst; Gründung de
  • Konkordat zwischen Papst und dem Deutschen Reich

    Das Reichskonkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich wurde von Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli und Vizekanzler Franz von Papen unterzeichnet. Es sicherte der katholischen Kirche bestimmte Rechte, verpflichtete sie aber zu politischer Zurückhaltung. In der Folge löste sich die Zentrumspartei auf, wodurch eine weitere demokratische Kraft aus dem öffentlichen Leben verschwand.


Deutschland
Friedrich Ebert
(Reichspräsident
1919-1925)
Dr. Walter Simons
(Reichspräsident (kommißarisch)
1925-1925)
Paul von Hindenburg
(Reichspräsident
1925-1934)
Wilhelm Marx
(Reichskanzler
1923-1925)
Hans Luther
(Reichskanzler
1925-1926)
Kirchenstaat
Pius XI. (1922-1939)
1. Bürgermeister
Karl Scharnagl (1925-1933)

2. Bürgermeister
Hans Küfner (1918-1934)

Geschichte
Kunstgeschichte
München

Bayern - Territoralentwicklung 1789 bis heute