Geschichte


Suchen nach: KZ


  • Rückzug des Heeres wegen einer Seuche
  • Eugen IV. muss Konzil als oberste Macht akzeptieren
  • Vertrag von Noyon: Spanien akzeptiert Besitz Mailands durch Frankreich
  • Wiener Präliminarfrieden beendet polnischen Erbfolgekrieg, Frankreich akzeptiert Pragmatisc
  • Preussen fordert in Ultimatum (bis 8.10.) Rückzug französischer Truppen aus Deutschlan
  • Sieg Napoleons aber geordneter Rückzug des Gegners
  • Karpenision: Schlacht zwischen Griechen und Türken. Die Türken werden zum Rückzug
  • Englisches Ultimatum zum Rückzug von portugiesischen Truppen in Zentralafrika

    Das englische Ultimatum an Portugal zum Rückzug portugiesischer Truppen aus Zentralafrika forderte Portugal auf, seine Truppen aus den Gebieten im heutigen Simbabwe und Sambia zurückzuziehen, um britische koloniale Ansprüche zu sichern. Dieses Ultimatum führte zu einer schweren politischen Krise in Portugal und beeinträchtigte die portugiesisch-britischen Beziehungen erheblich.

  • Generaloffensive der Entente: deutscher Rückzug auf die Antwerpen-Maas-Stellung

    Die letzte große Offensive der Entente im Herbst 1918 brachte die deutsche Front endgültig ins Wanken. Französische, britische, belgische und amerikanische Truppen setzten die Angriffe in Flandern und Nordfrankreich fort und zwangen das deutsche Heer zum Rückzug. Unter schweren Verlusten mussten die deutschen Verbände die Siegfriedstellung aufgeben und sich auf die Antwerpen-Maas-Stellung zurückziehen. Diese Linie konnte den Vormarsch jedoch nur kurzzeitig aufhalten. Der militärische Zusammenbruch beschleunigte die Waffenstillstandsverhandlungen und leitete das Ende des Krieges ein.

  • München: Rückzug der Frauenbewegung unter Druck rechter Kräfte

    Unter dem wachsenden Einfluss nationalistischer und konservativer Kräfte zogen sich viele engagierte Frauen aus dem öffentlichen Leben zurück. Die politische und gesellschaftliche Stimmung wurde zunehmend frauenfeindlich. Errungenschaften der Weimarer Zeit gerieten unter Druck, und Organisationen der Frauenbewegung verloren an Einfluss. Der Weg zur Gleichberechtigung wurde stark gebremst, bevor er ab 1933 systematisch zerstört wurde.

  • Dachau: In Dachau wird das erste Konzentrationslager errichtet
    title=

    Im März 1933 wurde das erste Konzentrationslager in Dachau errichtet. Es war das erste von vielen Lagern, die vom nationalsozialistischen Regime in Deutschland zur Inhaftierung und Unterdrückung politischer Gegner sowie später auch anderer Gruppen genutzt wurden. Dachau diente als Modell für nachfolgende Lager und symbolisiert den Beginn der systematischen Verfolgung durch das NS-Regime.

  • englisch-französisches Ultimatum an Deutschland zum Rückzug aus Polen; nach Verstreich
  • Cyrenaika: italienischer Rückzug aus der Cyrenaika (Libyen)

    Italienische Truppen ziehen sich nach britischen Erfolgen aus der Cyrenaika zurück. Die britische Offensive „Operation Compass“ zerschlägt mehrere italienische Armeen. Binnen Wochen fällt ganz Ostlibyen in britische Hand. Der Rückzug markiert ein militärisches Desaster für Italien und führt zur Entsendung des Deutschen Afrikakorps unter General Rommel als militärische Unterstützung.

  • italienischer Rückzug aus Abessinien und Somaliland

    Italienische Truppen zogen sich 1941 nach intensiven Kämpfen gegen britische und einheimische Streitkräfte aus Abessinien (heute Äthiopien) und Somaliland zurück. Diese Gebiete, die Italien zuvor besetzt und als Teil seines Kolonialreichs in Ostafrika verwaltet hatte, gingen nach dem Rückzug wieder unter britische Kontrolle. Der Verlust dieser Regionen markierte eine erhebliche Schwächung der italienischen Präsenz in Afrika und bedeutete das Ende der italienischen Kolonialambitionen in Ostafrika.

  • Deutscher Rückzug aus Griechenland

    Der deutsche Rückzug aus Griechenland begann im September 1944 und wurde durch den Vormarsch der Alliierten und die wachsende Partisanenbewegung in Griechenland erzwungen. Am 12. Oktober 1944 zogen sich die deutschen Truppen aus Athen zurück. Der Rückzug war Teil der allgemeinen deutschen Strategie, sich aus dem südlichen Balkan zurückzuziehen, um ihre Linien in Mitteleuropa zu konsolidieren. Dieser Rückzug führte zu der Befreiung Griechenlands, aber hinterließ ein Machtvakuum, das schließlich zum griechischen Bürgerkrieg führte.

  • Todesmarsch der KZ-Häftlinge aus Dachau
    title=

    Im April 1945 wurden überlebende Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau auf Todesmärsche gezwungen. Sie wurden in Richtung der Alpen getrieben und litten unter schlechten Bedingungen, Hunger und Misshandlung. Viele starben auf diesem Marsch.

  • Dachau: Befreiung des KZ Dachau durch US-Streitkräfte

    Die US-Streitkräfte befreien das Konzentrationslager Dachau, das seit 1933 als eines der ersten Konzentrationslager des nationalsozialistischen Regimes fungierte. Die Befreiung offenbarte die erschütternden Bedingungen und das Ausmaß der Gräueltaten. Über 30.000 Häftlinge waren im Laufe seiner Existenz in Dachau inhaftiert, viele davon wurden dort ermordet oder starben an den unmenschlichen Lebensbedingungen. Diese Befreiung war ein entscheidender Schritt im Kampf gegen das NS-Regime.

  • Rückzug nach dem Sinai-Feldzug

    Nach dem zweiten arabisch-israelischen Krieg 1956 zog sich Israel auf massiven diplomatischen Druck der USA und der Sowjetunion aus dem Sinai zurück. Der Konflikt war Teil der Suezkrise, bei der es um Kontrolle über den Suezkanal ging. Der Rückzug markierte das Ende der militärischen Auseinandersetzungen in dieser Phase.


Deutschland
Scholz Olaf
(Bundeskanzler
(2021-)
Kirchenstaat
Franziskus (2013)
1. Bürgermeister
Dieter Reiter (2014)

2. Bürgermeister
Dominik Krause (2023)

3. Bürgermeister
Verena Dietl (2020)